Jede Ölpumpe zieht nach einer Motorrevision oder einem Austausch zuerst einmal Luft an. Um Folgeschäden zu vermeiden einfach die erste Tankfüllung Gemisch tanken.
Qualmt zwar ein wenig mehr als sonst, schadet aber nicht.
Jede Ölpumpe zieht nach einer Motorrevision oder einem Austausch zuerst einmal Luft an. Um Folgeschäden zu vermeiden einfach die erste Tankfüllung Gemisch tanken.
Qualmt zwar ein wenig mehr als sonst, schadet aber nicht.
Naja - wie die Werbung halt so ist: Alles toll und prima.
Ich denk mal, daß du keine Wunder erwarten kannst. Vielleicht ist der Einsatz bei ´nem Schiffsdiesel sinnvoll oder vei Viertaktern, bei denen du nicht mal so eben den Kopf abnehmen kannst um die Ölkohle vom Kolben oder ausm Kopf zu kratzen .
Ich persönlich bring meine Vergaser einmal im Jahr in meinen Keller. da steht ein Ultraschallbad.
ZitatOriginal von robsig12
Also eine vom Lenker und Kaskade her ist es eine PK 50 S, auf den Baken steht aber PK 50 XL.
Ist eine S. Zu erkennen an den Blinkern und den Aussenverschlüssen der Klappen.
Hat wohl jemand das Typenschuild gepimpt.
ZitatOriginal von derbastian
schwabenandy: meinte motor und karosse, du auch?
Wie könnte ich anderes denken, wenn die Züge so lommelig aus dem Rahmen hängen.
ZitatOriginal von dirksman
Beim Schlauch gibt es welche mit abgewinkeltem Ventil oder mit normalem Ventil. Welche nehmt Ihr
Schau Dir mal deine Räder an - dann kommst du von alleine drauf.
Abgewinkelt
ZitatOriginal von derbastian
am wochenende wurde geheiratet
Irgendwas ist ja immer!
Glückwunsch!!!
BTW: Nette Nähmaschine steht da hinter der Fuffi.
ZitatOriginal von carsten70
Hab nur 2 Löcher mit Gewinde hinten drin.
Du meinst sicherlich die Löcher im Plasteheck. Genau dort wird dieses Kennzeichenhalteblech verschraubt.
Wobei bei mir die Löcher mit denen am Kennzeichen übereinstimmen?
ZitatOriginal von carsten70
Gibt es rahmenlose Kennezeichenhalter?
Wie meinst du denn das? Der originale Blechkennzeichenhalter ist doch genau so groß wie das Schildchen.
ZitatOriginal von dirksman
1. 3.50 -10 RF TT 59J zum Preis von 28,10 Euro
2. 3.50 -10 RF TL 59J RSC zum Preis von 34,00 EuroWas bedeutet TT oder TL und RSC ?
TT = Tube-Type : Reifen benötigt EINEN Schlauch
TL = Tube-Less: Reifen benötigt KEINEN Schlauch
Auf der Vespa kann beides gefahren werden - jedoch wird auf grund der geteilten Felgenhälften IMMER ein Schlauch benötigt.
ZitatOriginal von planlos7
ok gut, bekomm des nicht dran, ist zwar nur zum schrauben, aber ist
Versuch mal von unten die Tachowelle noch ein Stück durch die Gabel zu schieben. Meist reichen 2-3cm um oben die Rändelmutter an den Tacho zu schrauben.
ZitatOriginal von heinzRoller
nicht nur gucken auch antworten wenns jewmand weiß
Ich nehme mal an, daß Du die Gemischregulierschraube meinst.
Normalerweise ganz reindrehen und dann 1,5-2,5 Umdrehungen rausdrehen.
Kleiner Tip: Vielleicht mal etwas geduldiger sein und gelegentlich die Suche benutzen.
ZitatOriginal von Honeyfizz
Meiner war 1. Serie
Da hatt ich wohl dann Glück. Meiner hat die 20.000 locker überschritten. Sowohl Alltags-Stadtverkehr mit Schlaglöchern und Kopfsteinpflaster, als auch Non-Stop-Autobahn-Bolzerei z.B. Paderporno-Stuttgart
Schau mal 9 Topics weiter unten!
ZitatOriginal von Moskito
Nein reines SAE 30 Getriebeöl gibt es in den Onlineshops meist für keine 3€ für 250 ml.
Genau.
1. Hast Du dann immer genau die richtige Menge.
2. Haben die Fläschchen meistens eine "Einfüllhilfe"
ZitatOriginal von vespa-service
Also Benzinhahn ist es nicht da ist er komplett trocken Schläuche und Filter sind auch neu drinn und trocken. Er ist halt immer am Vergaser direkt nass. Das komische ist wenn ich alles sauber mach und ihn fahre ist alles sauber sobald er ne Zeit steht 2-3 Std wird er nass.
Der Benzinhahn an sich mag ja trocken sein, aber das klingt verdammt nach nicht schliessendem Benzinhahn. In Verbindung mit einer leicht undichten Schwimmernadel (die im Fahrbetrieb noch ausreichend funktioniert) kommts es dann zum überlaufen.
Wie startet denn die Möhre, nachdem wieder eine Lache unterm vergaser ist? Normal - oder brauchts mehr Überzeugungsarbeit als sonst?
Naja - ein überlaufender Vergaser sollte ja auch am Startverhalten zu erkennen sein.
Tippe auch eher auf Benzinhahn oder nicht richtig aufgesetzten bzw. festgeschraubten Benzinschlauch.
BTW find ich eine 70er Düse zum einfahren schon verdammt mutig. =)
Wie ich sehe kommst du aus Berlin.
Das ist DIE Smallframe-Hochburg. Ich würd vorerst auf e-gay und dergleichen pfeiffen, eine nette Anzeige mit Bildern basteln und das Ding in den Unis aushängen oder ins lokalen Anzeigenblatt für ´nen knappen Tausender setzen.
Kost nix und wenns nichts bringt, dann kann es immernoch in die Bucht.
Falls die Wahl dann doch auf den Scorpion fallen sollte, schau am besten nach einem Gebrauchten der 1. Serie. Die sind um einiges stabiler. Zu erkennen an den "Pressblechen" am Reso-Konus nach dem Krümmer.
Die neueren sind komplett aus Wicklungen geschweisst und haben eine geringfügig andere Halterung.
ZitatOriginal von robsig12
Ist jetzt natürlich etwas OT, aber weiter oben hat Vespaholiker die Frage aufgeworfen.
Deswegen hab ich ihm die Frage ja auch beantwortet.
Knapp 13 Euro für den Liter sind nunmal nicht nötig - egal wieviel er davon pro Jahr verraucht.