...und frisch gestrahlt mit einer super Oberfläche - ich brauch keine Bleche, nur ein paar unsinnige Löcher und ein kleiner Riss im Trittblech zugeschweißt - perfekt!
Beiträge von hydro
-
-
Also optisch machte das Blech keinen allzu schlechten Eindruck, zumal ja fleißig über den ganzen Dreck drüberlackiert worden war. Man hätte sicher auch den O-Lack freilegen können.
Trotzdem wanderte die ET3 zum Sandstrahlen, will ne saubere und neu lackierte Oberfläche haben.
-
Komplettes Beinschild mit Bodenblech, linke hintere Seite, Spritzblech, Ausbesserungsblech rechts, beide Backen und vorderen Kotflügel geordert.
Für den ganzen Mist hätte ich fast ne neue Vespa bekommen.... -
Eben, deswegen mal angefangen zu zerlegen. Schweißpunkte ausgebohrt!
... und einfach alles was Rost hatte zerlegt. Die beiden Backen, ließ ich gleich garnicht strahlen, denn neu waren wahrscheinlich billiger.
Wird eh keine original Vespa mehr!
Bleibt nicht mehr viel übrig....
-
Sandgestrahlt - mal was zum Lachen, Freuen oder Schmunzeln!
-
Keine Ahnung ob ernst gemeint, aber für mich passte der Preis, zumal noch eine Blechkaskade und auch ein zweiter ungekürzter Kotflügel dabei war...
-
...und so etwas hat alle zwei Jahre TÜV bekommen!!!!!!!
Da mach ich mit meinen restaurierten Vespas irgend etwas falsch!
-
Gammel, wo das Auge hinreicht...
Bin gespannt auf das Sandstrahlergebnis!
-
Nee, net wirklich, drunter ist sie rot und O-Lack ist blau (irgend so ein Dunkelblau)!
Kam beim Zerlegen zum Vorschein.
-
Winter 2016 gekauft - jetzt fast fertig - lass dich überraschen!
Ich sag nur SCHROTT - ich kann nur jedem davon abraten so etwas zu kaufen!
Bilder und Bericht folgen....
-
Kaum erkennbar, aber im Sommer diese Jahres kaufte ich eine ET3 von 1980, die förmlich nach Restauration schrie. Mehrfach überlackiert und meiner Ansicht nach optisch nicht gerade der absolute Hingucker, aber Geschmäcker sind ja bekanntlich verschieden...
Wäre nicht das kleine Schildchen ET3 am Heck gewesen, ich hätte sie nicht erkannt - bin ja auch nicht der absolute Profi und "Vespaerkenner".
Die Kaskade, Spoiler und Sitzbank irritierten mich doch erheblich, aber lassen wir uns mal überraschen. Fahrbereit war sie, wenn auch nicht besonders gut, aber zumindest soll sie laut Vorbesitzer "sauschnell" sein... -
Wie mir von einem guten Bekannten schon prognostiziert wurde ist eine Vespa keine Vespa. D.h. ich werde immer wieder eine neue kaufen.
So auch getan, im Winter 2016 kaufte ich mir aus ebay-Kleinanzeigen eine Vespa Sprint - in der Annonce machte sie einen guten Eindruck und da stand auch nichts von einer Import-Vespa, obwohl mich die Farbkombi schon stark daran erinnerte.
Also in der Weltgeschichte herumgefahren und vor Ort erfahren, dass die Vespa offensichtlich aus Vietnam importiert worden und hier in Deutschland restauriert worden war.
Da der Zustand erheblch schlechter war als auf den Bildern (die Bilder stammten vom Kauf der Vespa - super) und das Teil aus Fernost stammte wurde natürlich der Preis erheblich gedrückt.....
Und dann letztendlich doch gekauft - ich brauchte Arbeit....Der einzige Lichtblick war, dass sich der Besitzer vor ca. 600km einen nagelneuen PEP-Motor (mit Rechnung) hat zusammenbauen lassen, der alleine rechtfertigte dann schon den Kaufpreis.
-
Der Preis für das Beschichten richtet sich nach den Vorarbeiten (Spachteln), also zw. 500 und 700 Euronen. Ich für meinen Teil wollte diese Arbeiten selbst ausführen, um erstens Geld zu sparen und zweitens ist es ja auch eine Beschäftigung bzw. Hobby die Vespas herzurichten.... D.h. 500€ um die Frage zu beantworten, für alle Teile!
-
Kabelbaum klar.
Wird aber auch gleich der Motor revidiert. Bereits Sand- und Alugestrahlt - sieht aus wie neu. Kriegt jetzt neue Antriebswelle, da Verzahnung schon eingelaufen, Lager u.v.m.
Wird einfach ein "neuer" Motor.... -
1. Stimmt - Fa. Buchner in Berngau - kann ich nur empfehlen. Spitzen Arbeit!!!!
2. Da schein zu 100% nie die Sonne hin, ist aber trotzdem ne saubere Arbeit und auch eigentlich ne gute Konservierung, wenn zuvor kein Rost drunter war!
3. Alu-Spachtel ist extra für Pulverbeschichtung, da sie leitend sein muss, gibts u.a. von der Firma Rotil oder OK-Steinl. Man bekommt es kaum her, da die Hersteller nur an Betriebe versenden.
Die Chromschicht ist vor der Farbe und gibt am Schluss einen mega Effekt - wird auch von der Pulverbeschichtungsfirma aufgebracht. -
...und das schaft kaum ein Lackierer, zumindest keiner den ich kenne....
Lass mich aber gerne eines Besseren belehren!
-
Und das ist das Resultat: Also ich finde es megageil! Absolut O-Lack.....
-
Wie schon erwähnt war es dieses mal Pulverspachtel, da ich die Vespa jetzt in einer heftigen Fabe pulvern lassen wollte!
Candy Red
Hier mal ein paar Bilder, die mir die Firma vom Fortschritt hat zukommen lassen.
-
Eigentlich als original gekauft!!!!
Naja zumindest anständig gemacht (aus meiner Sicht)!Dachte eigentlich, dass ich dieses mal ohne spachteln auskommen würde, aber weit gefehlt!
Allerdings besorgte ich mir dieses mal Alu-Pulverspachtel, mit welcher ich sämtlich unschönen Stellen ausglich. -
Leider gefiel mir auf Dauer das braun dann doch nicht mehr so richtig und außerdem musste Arbeit her.
Aus diesem Grund entschloss ich mich doch mal komplett unter den Lack zu sehen und siehe da.....