Die Simson vom Kollege repariert und eben 50km abgerissen und die Berge rauf gequält!
Beiträge von sunyammer1111
-
-
Hallo!
Da der Vespamotor ja drehschiebergesteuert ist und das Schwimmernadelventil kein Absperrventil ist (dafür ist der Benzinhahn zuständig) läuft bei nicht schließen des Hahns das Benzin früher oder später ins Kurbelgehäuse. Gerade wenn die Vespa auf dem Hauptständer steht, kann das Schwimmernadelventil u.U. nicht vollständig schließen. Leider ist das dauerhafte fluten des Kurbelgehäuses auch nicht gut für die Simmerringe. Die können aufweichen und dann springt irgendwann diese Endlosfeder runter und zerstört den Drehschieber. Ich schließe den Benzinhahn schon immer einige Meter vorm abstellen des Motors.Gruß Jan
-
Hallo Hemi!
Die Schwingenlager kannst du testen indem du den Roller aufbockst, den Lenker einschlägst und das Rad oben und unten jeweils greifst und dann versuchst es zu kippen. Hier sollte kein, bzw. nur geringes Spiel feststellbar sein. Desweiteren kann aber auch die Bremstrommel unrund sein. In dem Fall musst du sie auf der Drehbank dünn ausdrehen.
Achso und wenn du schonmal dabei bist, die Schwingenlager zu testen, dann teste auch gleich die Steuerkopflager. Dazu machst du den Lenker gerade und packst du sie unten an der Schwinge und an an der Trommel und ruckelst vor und zurück. Hier darf kein spürbares Spiel sein. Zu stramm dürfen sie auch nicht sein. Zieh sie aber bloß nicht vom Ständer!
Somit hast du eigentlich alles überprüft, was dort in betracht käme, oder hab ich was vergessen?Gruß Jan
-
Hallo Sam!
Da du ja nun weißt wo es herkommt, würde ich an deiner Stelle nach jeder Fahrt alles trocken putzen und Öl nachfüllen und bis zum Winter so rummogeln. Dann nimmst du dir das Triebwerk im Winter mal vor. Das ist gar nicht so schwer. Alle benötigten Teile gibt es in den einschlägigen Shops und wenn du etwas geschickt im Umgang mit Technik bist, kannst du dir das ruhig mal zumuten. Oberstes Gebot ist, keine grobe Gewalt anwenden und geduldig sein. Wenn wo was unklar ist, einfach hier fragen. Du wirst zudem feststellen, dass es richtig Spass macht solch einen Motor zu überholen.
Ein bisschen tricky ist das austauschen des Nadellagers der Antriebswelle. Mit Innenabziehern hatte ich da keinen Erfolg. Du kannst es mit einem kleinen Trennblatt einschlitzen und dann rauspopeln. Aber unbedingt drauf achten, dass du den Lagersitz nicht beschädigst.Gruß Jan
-
Die Rundkopf ist nach einem Jahr Standzeit beim zweiten Kick angesprungen und lief, als wäre sie noch gestern gelaufen!
Gruß Jan
-
Hallo Brandi!
Das sollte funktionieren, wenn du die Ankerplatte warmmachst. Sind sie verschlissen, oder warum möchtest du sie ausbauen?
Gruß Jan
-
Hallo Rocco!
Ich kann meinen Vorrednern nur Recht geben. Die schweren Lüfterräder lassen gerne den Keil abscheren. Desweiteren möchte ich dir raten, die Düsen nicht mit Draht zu reinigen. Die Düsen sind genau kalibiert und durch mechanische Einwirkung werden sich schnell aufgerieben und somit zerstört, bzw. sie haben nicht mehr den Durchfluss, den sie laut Beschriftung haben sollen.
Lieber eine harte Borste verwenden. Alles was weicher ist als Messing kannst du verwenden. Dazu Bremsenreiniger oder Benzin zum einweichen. Das sollte ausreichen.Gruß Jan
-
Guten Abend liebe Vespisti!
Nach längerer Zeit hab ich mich mal wieder hier angemeldet. Ich heiße Jan und bin 29 Jahre alt. Ich war vor einigen Jahren schonmal hier. Die Vespas sind geblieben und werden natürlich noch regelmäßig gefahren und gepflegt.
Fahre nun schon das 13. Jahr Blechroller und so soll es auch bleiben. Es wurde viel geschraubt und gefummelt und ich hoffe ich kann hier dem ein oder anderen Neuling behilflich sein bei seinen Fragen und Problemen und hoffe auf ein fröhliches miteinander. Werde vermutlich nicht jeden Tag hier sein, aber versuche so oft wie möglich mal reinzuschauen.
Soweit erstmal.
Ob das jetzt hier der richtige Bereich für Vorstellungen ist, weiß ich nicht. Ansonsten einfach verschieben.Cheers und einen schönen Abend
Gruß Jan