Danke für die Info, den kannte ich nicht. Und preiswert ist der Widerstand auch...
Beiträge von Rojoko
-
-
Also ich habe jetzt mal gemessen.
Licht an: vorne und hinten bei schwachem Standgas 7 Volt, manchmal 8
Licht aus: 0 Volt
Moment, da stimmt was ganz und garnicht. Jedenfalls bei "Licht aus". Wenn der Generator frei läuft und nicht von einem Verbraucher belastet wird, dann liegt da höhere Spannung an. Der Verbraucher verursacht nämlich einen Spannungsabfall.
Also weiter gefragt: Wurde tatsächlich Wechselstrom=AC gemessen? Schalterwahlstellung?
Weiter: wo wurde gemessen? Wenn direkt am Lampensockel gemessen wurde, dann ist es natürlich logisch, daß bei "Licht aus" 0 Volt anliegen.
Ich würde an der ZGP am Ausgang/Anschluss fürs Licht die Spannungen messen, einmal mit Licht, einmal ohne.Der Vorschlag mit dem Vorwiderstand - in dem Fall, daß die ZGP tatsächlich zu hohe Spannung liefert - ist richtig und nicht uninteressant:
Mal ausgehend davon, daß das System 25W für Scheinwerfer und 8W für Stand/Rücklicht liefert, dann macht das zusammen 33 W. Bei 6V Sollspannung fließen dann 5,5A (Strom/Ampere x Spannung/Volt = Leistung/Watt).Der Gesamtwiderstand des Verbrauchers liegt dann im Bereich um 1 Ohm. (Spannung/Volt geteilt durch Strom/Ampere = Widerstand/Ohm)
Bei höherer Spannung verschiebt sich das Ganze, etwas schwierig auszurechnen, da die mit höherer Spannung betriebenen Lampen ihren Widerstand ändern...
Jedenfalls bewegt sich dann der Gesamtwiderstand des Systems so zwischen 3 und 4 Ohm.Einen derart belastbaren Vorwiderstand, der einen erforderlichen Spannungsabfall von 10 Volt um 4Volt = 6Volt verursacht - also etwa 1 1/2 Ohm 30W belastbar - gibt es nicht zu kaufen...
Allerdings gibt es sowas doch - allerdings nicht als Vorwiderstand, sondern als Verbraucher. Man müsste dann "ganz einfach" in den Lichtausgang von der ZGP eine weitere Glühbirne einschleifen und zwar bevor sich das Kabel zum Lichtschalter verzweigt. Der elektrische Mensch nennt sowas eine "Serienschaltung".
Aber bevor das alles in Erwägung gezogen wird, bitte nochmal da messen, wo und wie ich es angeraten habe.
Und dann sieht man schon weiter...
Gruß Robert -
Ich würde mal die tatsächlich anliegende Spannung messen.
Und zwar einmal bei eingeschaltetem Licht
Und einmal ohne.
Dann schreibst es hier rein und dann macht man sich gemeinsam Gedanken.
Gruß Robert
-
Ich muss noch einen Fehler im Vorstehenden berichtigen.
Natürlich steuert der Impuls vom Pickup - rotes Kabel - nicht die ZGP, da gibt's nichts zu steuern. Sondern er steuert die CDI an.
Sorry, ist heute nicht so ganz mein Tag.
Zerknirschte Grüße Robert
-
Vielleicht hilft das zum Verständnis der Zusammenhänge :
Das rote Kabel kommt vom Pickup auf der ZGP. Diese Spule erzeugt keinen nennenswerten Verbraucherstrom, sondern liefert nur den Impuls, der die ZGP ansteuert und diese veranlasst, den Zündfunken auszulösen. Es handelt sich also um ein Steuerelement.
Die Ladespule versorgt über das grüne Kabel die CDI mit dem Strom, der für den Zündfunken gebraucht wird. Diese Stromzufuhr von der Ladespule her hat einen direkt an der CDI angeschlossenen "Ableger", das ist der zweite Anschluß "verde" = grün. Das ist das sogenannte "Killkabel", das im Lenkschloss endet. Und da wird es in Stellung "Motor aus" einfach auf Masse gelegt. Die Ladespule wird damit kurzgeschlossen, eliminiert, unwirksam gemacht. Die Ladespule speist dann nicht mehr die CDI , sondern läuft leer, sozusagen.
Gruß Robert -
Jetzt sollte man noch erfahren, was die Ursache war...
-
Nein, die hat keine Batteriezündung. Die hat eine Magnetzündung. Der Strom dafür wird in einer besonderen "Abteilung" des Generators erzeugt und ist vom restlichen Stromnetz unabhängig.
Daher gibt's auch beim Kickstart den Zündfunken. Hauptsache, der Schwungmagnet dreht...
Gruß Robert
-
Genau: Der Bügel könnte links in einem Widerlager geführt werden, eventuell eine Druckfeder drunter und sollte funktionieren.
-
Und wenn man "einfach" einen Bügel von der vorhandenen Fußbremse nach links führte?
-
an der Platinenfolie an Schwarz und Weiß-Rot eine zusätzliche Kontrolllampe anschließe blinkt diese Lampe wie sie soll
Das scheint mir eine brauchbare Lösung, zumal an der Folie bereits "gebastelt" wurde. Statt einer Birne würde ich eine rote oder grüne oder gelbe Leuchtdiode nehmen. Mit einem 1000 Ohm Vorwiderstand funktioniert die an 12V und hält ewig... Außerdem läßt sich sowas leicht einbauen; es gibt dazu kleine Fassungen, für die schnell ein Loch an geeigneter Stelle gebohrt ist.
Gruß Robert -
Im normalen Betrieb (Blinker Ein) kommt ein pulsierender Plus auf Weiß-Rot, an der Kontrolllampe an. Nur auf der anderen Seite kommt nichts an und die Lampe bleibt Dunkel. Um
Die "andere Seite" - von was?
Wenn man's weiß, wird man helfen können.
Gruß Robert
-
Die CDI ist nicht das Teil an der Batterie. Die CDI sitzt auf der rechten Seite, von dort geht das dicke Kabel zur Zündkerze.
Und von dort führt das vom Menzinger erwähnte grüne Kabel zum Zündschloss. Und da findest den Fehler...
Gruß Robert
-
Das Killkabel von der CDI zum Zündschloss wird nicht auf Masse gelegt. Zündschloss freilegen und den Massekontakt wieder herstellen.
Gruß Robert
-
Ich würde mich auch mal dem braunen Kabel widmen, auf 11:30 auf dem Foto. Der Lötanschluss zeigt deutliche Korrosion, "Grünspan".
Gruß Robert
-
Meine P150X springt seit gestern sehr, sehr schlecht an, kurz nachdem ich damit gefahren bin.
Wenn das von heute auf morgen eingetreten ist, dann halte ich einen defekten Drehschieber für nicht sehr wahrscheinlich. Ohne Menzingers Expertise zu nahe treten zu wollen. Zündung oder Vergaser dürften die Schuldigen sein. Vergaser ist im Blick, was ist mit Kerzenstecker etc?
Gruß Robert
-
Auch wenn sich jetzt eine Lösung gefunden hat, die Frage ist nicht uninteressant. Denn wenn es sich um eine 12V Kontaktzündung handelt, dannn braucht es doch eigentlich nur einen ganz normalen Hochspannungstrafo, vulgo Zündspule, um den gewünschten Funken zu erzeugen. Keine "Elektronik". Also sollte doch jede Zündspule - 12V Bordspannung vorausgesetzt - das leisten können.
Gegenvorstellungen?
-
Du hast PN mit Schaltplan zugeschickt bekommen.
-
Ich meine, das kannst so lassen. Jedenfalls läuft die nicht zu heiß.
Gruß Robert
-
Der Anschluss sieht ziemlich korrodiert aus, schimmert schön grün. Da wird man keinen gescheiten Lötpunkt setzen können. Zumal Löten bei derartigen Verbindungen sowieso immer schadenanfällig ist. Ich würde die Halterung austauschen.
Gruß Robert
-
Va bene und viel Vergnügen mit den Troglauern...