Ich stimme Mario zu. Die Spule ist hin. Musst eine neue einlöten.
Zum Testen könntest Du die CDI statt von der ZGP aus einer Batterie mit kurzem Gleichstrom- Impuls speisen. Dann muss ein Funke kommen, wenn CDI, Kabel, Stecker in Ordnung.
Ich stimme Mario zu. Die Spule ist hin. Musst eine neue einlöten.
Zum Testen könntest Du die CDI statt von der ZGP aus einer Batterie mit kurzem Gleichstrom- Impuls speisen. Dann muss ein Funke kommen, wenn CDI, Kabel, Stecker in Ordnung.
Also wenn Bild 3 exakt den Testaufbau zeigt, dann wundert es mich nicht, daß kein Zündfunke. Die Zündkerze muss mit dem Gewinde an Masse!
Gruß Robert
Jetzt nicht aufgeben! Sowas hat hier mehr oder weniger jeder durchgemacht. Und "eine Werkstatt" wird Dir da kaum helfen. Die reißen sich nicht darum, 40 Jahre alte PX zu richten.
Es scheint, sie kriegt zuviel Sprit. Wie sieht denn die Kerze nach den 15km aus? Bild bitte.
96 HD? Bitte nachgucken, nicht glauben.
Was wurde denn am Motor "komplett überholt"? Lager, Dichtungen, Kolben, Kolbenringe?
Ich hatte mal sehr ähnliches Verhalten, kalt springt sie an, läuft eine Weile bis warm, dann ging nichts mehr. Was wars? Durch Ölkohle zugesetzte Kanäle. Muss es aber bei dir nicht sein, ich würde es prüfen.
Dann: vor dem Vergaser der Ansaugtrakt. Ist der Rüssel in Ordnung, Risse, Sitz?...
Jetzt schaust alles mal in Ruhe an, da ist keine Hexerei im Spiel.
Gruß Robert
Die Schwimmernadel kann das verursacht haben. Muss aber nicht. Es kann auch beim Tanken Dreck in den Vergaser gespült worden sein. Da scheint mir die Reinigung mit ausgerechnet Bremsenreiniger nicht sinnvoll. Vergaserdüsen werden mit mäßiger Druckluft entgegen der Einströmrichtung durchgeblasen. Mach das jetzt mal und berichte.
Gruß Robert
Kann es sein, dass der Zug viel zu lang ist?
Das kann durchaus sein. Deswegen wurde bei mir der Tonnennippel abgeschnitten und durch die statt dessen aufgeschobene Lüsterklemme ersetzt.
Ich empfehle jetzt folgendes: Liegt am Ausgang der CDI Hochspannung? Ein gut isoliertes Kabel direkt an den Ausgang hinfriemeln. Dann dessen abisoliertes Ende mit gut isolierter Zange greifen und nahe Masse halten.
Wenn Funke, dann liegt der Fehler Richtung Kerze.
Wenn keiner, liegt der Fehler vor der CDI.
Gruß Robert
Also entweder ziehst Du den neuen Gaszug halt mit der neuen Hülle durch den Rahmen. Das ist zwar etwas umständlich, aber machbar. Außerdem hast Du dann "alles neu".
Oder Du kneifst doch den kleinen Nippel ab und fädelst den reinen Zug durch die vorhandene Hülle. (hoffentlich kommt der dann nicht schon aufgefasert am Gasschieber an). Und dann??
Dann fixierst Du das freie Ende mit einer Lüsterklemme, die Du von ihrer Plastikhülle befreit hast.
Funktioniert prima und ich habe so eine Lüsterklemme immer als Ersatzteil dabei...
Beste Grüße Robert
Es könnten auch verschlissene Unterbrecherkontakte sein.
Und die verschleissen schnell, wenn der Kondensator hinüber ist. Ich würde den sowieso tauschen.
Gruß Robert
Ich habe heute aufgeräumt und dabei einen originalen 80er Zylinderkopf gefunden. Der ist in Ordnung, kannst Du günstig haben; bei Interesse PN.
Gruß Robert
Die CDI unterscheiden sich nicht. Ich habe hier schon allerhand hin und her getauscht, so z.B. die von der Vespa in die große Ape. Das macht keinen Unterschied.
Ist ja auch klar: Die macht halt nur auf auslösenden Impuls hin aus der Speisespannung den Zündfunken, ca 8 kV.
Die Ursache liegt nach meiner Meinung irgendwo zwischen Ausgang CDI und Kerze und ist vermutlich trivial. Zündkabel samt Anschlüssen, Stecker, Kriechstrombrücke.
Aber es kann natürlich auch was anderes sein...
Gruß Robert
Den 135er kann ich nur empfehlen. Der TÜV trägt ihn mit dem bekannten Gutachten ein. Die Maschine verwandelt sich in einen gutmütigen "Traktor". Der Vergaser kann 20/20 bleiben, muß anders bedüst werden. Wenn Du den Schein hast, kann ich nur dazu raten. Zumal Du keine neuen Ersatzteile für 80 mehr bekommst.
Grüße Robert
Ich hab's einfach von außen reingedrückt. Aber das war die PX...
Den Simmerring habe ich aufgesetzt und so weit wie möglich reingeschoben."
Das habe ich bei meiner auch mal gemacht. Aber das war ein Fehler. Der Simmering muß außen bündig sitzen. Aber das war meine PX...
"E" hin oder her, so wie das am Zylinder und am Kopf ölsardinenmäßig einbalsamiert ist, stimmt da was mit der Dichtigkeit nicht. Musst Du mit der berühmten Glasplattenmethode auf Planheit testen. Der Schein trügt gelegentlich.
Grüße Robert
Aus meinem "weitläufigen Erfahrungsschatz"😎:
Das scheint mir ein Isolationsschaden. Wenns warm wird, dehnt sich die Spule aus und der schadhafte Lack sorgt für Kurzschluss. Das Problem dabei ist, daß man den bei kaltem Bauteil durch Widerstands- oder Impedanzmessung nicht erfasst. Wenn kalt, ist er ja "in Ordnung".
Also wenn gemessen wird, dann erst in kaltem und dann in mittels Heißluftfön auf Betriebstemperatur gebrachten Zustand. Unterschiedliche Werte bringen Aufschluss.
Oder Tausch auf Verdacht.
Grüße Robert
Systematisch vorgehen. Wenn beide CDI keinen Funken bringen, liegt es wohl nicht an der. Also die einzelnen Komponenten prüfen: Kerzenstecker sollte 5kOhm Durchgangswiderstand haben. Hat das Zündkabel Durchgang? Ist es anständig verbunden?
Haben die Kabel von ZGP zur CDI Durchgang? Gibt es problematische Lötstellen?
Und ist die vor dem Winterschlaf unproblematisch gelaufen und angesprungen?
Das kriegst Du hin, technische Probleme haben technische Ursachen...
Gruß Robert
Ich habe die nämlichen Dinger an meiner PX. Da wurde früher mal so eine Windscheibe dran befestigt. Vielleicht ist es das auch bei Dir. Nicht schön, aber selten. Und hält.
Gruß Robert
Daß das Licht von der ZGP kommt,erkennt man grob daran, daß es beim Hochdrehen deutlich heller wird. Und bei niedriger Drehzahl nur funzelt.
Das gleiche Problem hatte ich bei meiner PX auch. Da war alles an Verbrauchern auf Batterie gelegt.
Das ist nicht schwierig zu beheben. Du brauchst den Schaltplan und musst den nachvollziehen. Wenn die Kabel original sind, ist es anhand der Farben recht gut zu machen.
Grüße Robert