So hab nun einen neuen Gleichrichter gekauft und eingebaut und keine großartige Änderung festgestellt. Jedoch habe ich mal den Rat von RWBrf befolgt und tatsächlich es liegen an der Birne 12 Volt WECHSELSPANNUNG an! Kann man also generell sagen, dass außer die Hupe alles mit Wechselspannung bei der PX betrieben wird?
Beiträge von gege75
-
-
Da ich schon die 3 Birne abgeschossen habe, bin habe ich leider bereits das "doof" in die Tonne getreten
!
-
Da der Gleichrichter neu ist, würde ich einen Defekt ausschließen! Kann man diesen durch "geschicktes" Händling abschießen? Ansonsten weiß ich nicht, wie ich eine bessere Masse hinbekommen soll, da sogar ein Massekabel mit der Befestigungsschraube am Gehäuse anliegt. Kann man den Gleichrichter irgendwie durchmessen?
-
So, nach den tollen Tips habe ich wieder mal mein Multimeter herausgeholt und folgendes gemessen:
- Nach der Lichtmaschine liegen ~60V Wechselstrom am hellblauen kabel an. Diese auch auf der anderen Seite ankommen und in den Gleichrichter gehen.
- Ausgangsspannung am Gleichrichter (12V; 80W für 32,00 EURO
) sind die beschriebenen 3-4 Volt.
Hm!
Das mit der Lichterkette war dann wohl nichts, da ich ja direkt am
Erzeuger die gleiche Spannung gemessen habe. Bei meiner LML handelt es
sich noch um eines der ersten 2-Takt Modelle und mir wäre neu, dass hier
die Lampe mit Wechselspannung betrieben wird. Nun wißt Ihr vielleicht
warum ich verzweifelt bin! -
Hallo zusammen,
nachdem ich als alter Vespafahrer (seit 25 Jahren) bei meiner die LML die Elektronik erneuere, bin ich kurz vor dem Verzweifen
.
Ich habe bereit seine neue Lichtmaschine 12V eingebaut und auch den Gleichrichter ausgetauscht. Bei dem alten Gleichrichter der nach meinem Verständnis defekt ist, segnet die Birne sofort das Zeitliche
. Ich gehe also davon aus, dass es nicht an der Lima liegt. Aber warum kommen nur 3 Volt (laut Spannungsmessgerät) am Scheinwerfer an und sorgen allemal für eine romantische Dämmerbeleuchtung?