Hab ich tatsächlich; am Mittwoch nach leckeren Essen beim Italiener Richtung Chiemsee aufgebrochen.
Der User unter mir ist heuer noch gar nicht gefahren.
Hab ich tatsächlich; am Mittwoch nach leckeren Essen beim Italiener Richtung Chiemsee aufgebrochen.
Der User unter mir ist heuer noch gar nicht gefahren.
☺️ Danke für die Lorbeeren;
Lässt sich aber alles rauslesen; lt. Besitzer und Scooterhelp ist es eine 66er 50N, da es von 66-71 bei den 50N nur ein rot gegeben hat, und dieser auch unter der Papiermarke noch vorhanden ist, muss es ja so sein 😉
Danke Florian für deine Einschätzung;
Da das ganze auch eingetragen, bzw. mit dem B196 gefahren werden soll, werd ich beim 121 Pinasco bleiben.
Hi, originale Grundierung bei deiner sollte grau sein, der originale Lack lt Vespafarben rosso 850
und das wird auch der originale Lack sein, da er unter dem Papieraufkleber ist
Hallo Florian, dachte anfangs, ich probier mal was anderes (VMC 144, Pinasco Zuera), denke aber, es wird wieder ein Pinasco 121 mit Sip Road Birne und 19.19 Vergaser, Überströmer und Einlass leicht gefräst, hierzu muss ich jedoch erst mal den Motor zerlegen.
Kannst du mir was anderes empfehlen?
Der Pinasco läuft halt, wie du mir schon bei meinem 1. 125cc Umbau gesagt hast, schön und unkompliziert.
VG
Tom
Hi, ohne das schon mal gemacht zu haben;
Die HP4 ist ja auch eine XL2, wenn also der Konus passt, was spricht dagegen? Anschlüsse der ZGP sollten identisch sein.
Wird halt, dem geringeren Gewicht des Polrades geschuldet, schneller hochdrehen.
denke, das am ersten Fotoo ist durchgerostet
Darum auch mein Rat zur Freilegung des O-Lacks, Trittbrett, bzw ausgrissene Strebe lässt sich schweissen, blanke Stellen und Flugrost auf den anderen Bildern versiegeln;
Motor evtl machen lassen, bzw. mit Hilfe vom Forum auch selber erledigen, wie Florian schon geschrieben hatte.
Bei Volker wäre der Roller natürlich in besten Händen!
Sehr schöne Mopeds! 😍!!
Bau das Teil Schritt für Schritt auseinander, die Schrauben sortiert und beschriftet in Tüten oder Dosen, mach auch Fotos, wo was hingehört, auch elektrische Anschlüsse; bereite dann Teil für Teil, Tüte für Tüte wieder auf, versuch, möglichst viele Teile wieder zu verwenden, vieles, was es neu gibt ist Repro Schrott!
Du schreibst, der Roller hat viel Rost, woran machst du das fest?
Denke auch, dass strahlen und lackieren mit mindestens 1500-1600 € zu Buche schlägt, vorausgesetzt, dass Blech ist in Ordnung, so dass das nicht ein Spachtelbomber wird, der nach der 1. Saison Risse bekommt. Ansonsten kommt noch das Spänglern dazu
Wenn du nicht auf die O-Lack Variante mit Patina stehst, wäre es wahrscheinlich am besten den Roller zu verkaufen, den Betrag + die gesparte Restaurierung nimmst und kaufst einen O-Lack Roller in guten Zustand, da weißt, was du hast—meine Meinung
Wie die Vorredner schon geschrieben haben, hängt das ganze von Dir ab, was du bereit bist, an Energie, Zeit und Geld in das Projekt zu investieren.
Da die Basis ja schon vorhanden ist, würde ich das volle Programm durchziehen, da jedoch an einigen Stellen eh schon roter (O)-Lack? durchscheint, würde ich versuchen, ob sich der weisse Ü-Lack mit Aceton, Nitroverdünnung...... anlösen und sich der evtl noch vorhandene O-Lack freilegen lässt. Sandstrahlen kann man immer noch, falls nichts oder zu wenig vom O-Lack übrig ist.
Ist natürlich Geschmackssache, hab ein ähnliches Projekt auch gerade abgeschlossen und ich finde den Roller mit Patina einfach schöner.
Motormäßig würde ich, wenn illegal, auf 102, wenn legal mit TÜV auf 125 aufrüsten, was halt weitere Kosten nach sich zieht (Kurbelwelle, Primär, Fernlicht, Eintragung)
Und ich hab’s nicht gelesen, bin in der Arbeit ☹️
Wäre nicht weit weg von mir oder Menzinger gewesen 😩
In diesem Zustand halt wirklich nicht mehr zu bekommen; denke, da wird sich schon jemand finden, der die kauft