Beiträge von TOMV50
-
-
Hallo, erst mal ein gutes neues Jahr euch allen 🍀💥
Gestern endlich den Motor fertig bekommen, Repro-Zylinderhaube passte erst nach etlichen Behandlungen mit dem Heißluftgebläse 😡
Heute ging es dann mal an das freilegen des O-Lacks, der scheinbar mit 3 verschiedenen weißen Lacken überzogen ist, der sich punktuell auch mit Aceton nicht lösen lässt 😡;mal schauen, wie lange sich dass hinzieht -
Probier das einfach vorsichtig aus, wie aarwaspe schon geschrieben hat, nur mit PSA!
Warum sollte die Kette reissen?
-
Da ich das ganze gestern auch erst hatte;
Es kommt darauf an, wie und wo die Grundplatte gehalten wirdDer Motor, den ich revidiert habe, hat eine innenliegende Zündspule, da wird die ZGP mit den 3 Langlöchern innerhalb der ZGP befestigt, hierbei gehen keine großen Scheiben, da man sonst den ZZP nicht mehr einstellen kann.
ZGP mit 3 Spulen werden mit großen Scheiben am Rand geklemmt
-
Auch ich freu mich sehr über mein Wichtelgeschenk 🧑🎄, besonders auch über die Einladung auf einen Kaffee, wenn ich die Richtung komme 🍮 😍
Man beachte die Gravur im Hinterrad 😀👍 -
Frohe Weihnachten 🌲🎄 auch von mir euch allen und an Tanatos nochmals vielen Dank für die Organisation 🎁👍
Jetzt geht’s dann ans Öffnen der Pakete 😀 -
Ist wie mit vielem eine Glaubensfrage; manche ölen, manche fetten, saugt sich eh im Betrieb mit Öl voll, manche machen dünn Dichtmasse drauf; ich gehöre der letzteren Fraktion an
Nimm die Papierdichtung aus dem Satz, ist ja original auch Papier und hat die letzten 75 Jahre funktioniert -
Am besten wäre das Haltewerkzeug , kannst aber auch ein 2Cent-Stück zwischen das Primärritzel und Verzahnung des Kupplungkorbes verkeilen und dann die Mutter vorsichtig auf vorgeschriebenes Drehmoment festziehen, musst nur darauf achten, dass dir die Münze nicht in den Motor fällt
-
Hi, guten Morgen, hab ich auch dran gedacht, M7 hab ich aber leider nicht, originaler Satz mit Werkzeug kostet ein Vermögen und der China-Kram funktioniert nicht wirklich ☹️
-
IMG_5053.jpegBevor es morgen übers Wochenende an den Achensee geht, wollte ich heute eigentlich den V50 Motor eines Bekannten noch fertig machen;
Tannenbaum und KW in die kleine Hälfte, alles ging wunderbar leicht und ohne Probleme zusammen, alles dreht sich frei, als sich beim Festziehen der Motorschrauben im 2. Durchgang mit 8NM einer der Stehbolzen rauszog 😡😡😡😡😡 Gewinde ausgerissen!!!!
Alles wieder zerlegt, hoffte, weiter hinten noch auf haltbares Material zu stoßen, leider vergebens
Schneid nun als Nächstes ein M8 Gewinde rein und dreh mir einen Adapter M8/M7 -
Wie soll die Schaltgabel, die ordnungsgemäß in die Nut der Klaue eingefädelt ist, einen der Arme berühren??
Ich revidiere zufällig momentan auch einen V50 Motor, extra mal die Getrieberäder abgenommen;
Kann aber gar nicht sein, dass einer der Arme an der Schaltgabel streift, egal in welchen Gang.
Evtl die hat die Welle einen Schlag -
-
Die Hauptwelle wird ja dann von der kleinen Gehäusehälfte genau geführt ; Bau diese mal ohne KW ein und schau, ob das Geräusch weg ist.
Wie soll ein Arm der Klaue mit dem Schaltarm in Berührung kommen, wenn die Welle eingefädelt ist? Die Arme sind von den Getrieberädern verdeckt -
Egig schrieb mal auch im GSF C3 oder C4 ist eigentlich egal;
Auch in seinem Shop hat er für die Smallframe nur C3
-
Zieh die Hauptwelle beim nächsten Mal von außen, sprich radseitig ein, indem du mit einem Rohr am Innenring abstützt und mit der Kronenmutter der Hauptwelle einziehst; leg dir Rohrstücke und Unterlegscheiben in verschiedenen Längen/Stärken zum einziehen bereit.
Ich nehm zum Einziehen der HW die Zahnräder ab, so kann ich besser gegenhalten und sehe genau, wann der Bund der HW ganz am Innenring des Lagers ansteht. Tut er das nicht, schiebt es beim Schließen des Gehäuses evtl das Lager nach außen; oder wie Florian oben schon geschrieben hat, die HW mit der Bremstrommel einziehen
Denke, du könntest die Lager drinnen lassen, würde sie aber wahrscheinlich auch tauschen, wegen den guten Gewissen 😉
Ich Kauf die Lager immer beim Agrolager.de, da kostet der komplette Satz für die Smallframe die Hälfte, was er bei den großen Shops kostet
-
-
-
Nach 20 Jahren Stamdzeit würd ich, um einen Starversuch zu unternehmen, etwas Zeit investieren; Getriebeöl natürlich Wechsel
ist der Tank sauber, nicht rostig, alte Gemischreste/Ölreste entfernen
Vergaser reinigen, am besten im Ultraschall, alle Düsen durchblasen
ZK raus, hat sie überhaupt einen Funken?
Etwas 2-Takt Öl über das ZK-Gewinde in den Zylinder
Wenn alles zusammen ist, mal mit geöffneten Benzinhahn mit abgezogen ZK-Stecker ein paar mal durchtreten, ZK säubern und dann versuchen, ob sie läuft
-
Wenn das Getriebe bei beiden Versionen auf z.B. 0,15mm ausdistanziert ist, warum sollte dann bei einer ein schnellerer Verschleiß auftreten, als bei der anderen?
Und wenn der Verschleiß dann über 0,4mm liegt, dann musst du den Motor sowieso wieder revidieren, wird aber auch in zig 10.000km nicht vorkommen, läuft ja alles in Öl
-