Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, aber war der Durchmesser bei beiden nicht ungefähr gleich (2,9cm)? Ich dachte der leichte Leistungsvorteil kam v.a. durch den fehlenden Winkel zustande, also dass der Sito-Krümmer strömungstechnisch besser ist.
Beiträge von humppabrother
-
-
Nach dem Einbau eines DR 75 Formula auf meine PK 50 XL1 passt mein Sito plus überhaupt nicht mehr an den Zylinder. Das Auspuffstück hat einen starken Versatz zum Krümmer - außerdem ist der Winkel nicht identisch. Habe schon alles mögliche versucht, echt keine Chance. Und ich habe echt keinen Bock auf Undichtigkeiten oder gebrochene Stehbolzen etc.
Was passen würde wäre:
1) Noch gut erhaltener Originalauspuff an Sito+ Krümmer (ohne Drossel) oder
2) Sito+ Auspuff an den eckigen Originalkrümmer.
Welche Variante wäre zu bevorzugen, v.a. leistungstechnisch? Macht beim Sito+ der strömungstechnisch bessere Krümmer nicht das Meiste aus? Das würde für Variante 1) sprechen.
-
Kleiner Neodym an Schraubendreherspitze und erledigt.
Hatte ich auch schon dran gedacht, aber ist da wirklich nichts anderes metallenes, an dem der Magnet festhaften könnte? Nicht dass ein weiteres Problem dazu kommt...
-
Arrgh, bei der Krümmermontage ist mir eine Unterlegscheibe hinter die (montierte) Bremsankerplatte gefallen. Leider bekomme ich sie überhaupt nicht wieder dort raus - ich sehe sie ja noch nicht mal.
Muß ich mir da Sorgen machen bzw. kann sich das Teil dort irgendwie verkanten?
Ich würde nämlich gerne auf eine (erneute) Demontage der Bremsankerplatte verzichten...
-
Ja, hab ich.
Bau dir ne 3.72 primär ein
Na dann vielen Dank fürs Ignorieren meiner Bitte.
Nein, werde keine 3.72 Primär einbauen.
-
Ich halte nix von den genannten Ritzel.
Bringt meiner Meinung nach nicht viel.
Hast Du meinen Beitrag komplett gelesen? "Bitte keine generellen Diskussionen über die Sinnhaftigkeit des Ritzels, danke."
-
Fantine: Laut SIP ist das 16er DRT als Ersatz für Primär 15/69 vorgesehen. Es gibt auch eine andere Ausführung davon, die explizit für eine 14/69 Primär designed wurde. Daher kam meine Vermutung, dass es doch eigentlich passgenauer sein müsse als das Pinasco-Ritzel, was 14-15er Primärritzel zusammen abdeckt.
...auch wenn man einen SIP-Text jetzt nicht immer für bare Münze nehmen muss: "DRT hat die PINASCO Idee weiterentwickelt und perfektioniert."
-
Hat jemand Erfahrung mit der Passform DRT-Ritzel (16er) anstelle des gängigen Pinasco-Ritzels?
Es soll ein 15er Primärzahnrad ersetzt werden.
Während das Pinasco-Ritzel universell für 14/69 und 15/69er Primär gedacht ist, gibt es beim DRT-Ritzel spezifische Ausführungen für 14/69 und 15/69 Primär, wobei der Umfang des Ritzels bei letzterer natürlich größer ist.
Kann man daher davon ausgehen, dass dadurch auch die Passform besser ist? Bitte keine generellen Diskussionen über die Sinnhaftigkeit des Ritzels, danke.
Externer Inhalt www.sip-scootershop.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt. -
Habe den 16/15er (XL). Bezgl. 85er und Oriprimär habe ich etwas Bedenken, dass es sich nicht mehr so harmonisch anfühlt, man die Gänge extrem schnell durchschalten muss und den ersten gar nicht mehr braucht. Das habe ich in einigen früheren Threads zum Thema gefunden. Dort meine auch jemand, dass sich der DR 85er bei einer 4.60er zu Tode drehen würde und nicht lange hält.
Ja, der normale Polini wäre auch eine Option. Scheint recht ausgewogen und auch haltbar zu sein, ist aber etwas teurer.
-
vespaschieber: Du meinst also, dass der Formula mindestens das Drehmoment der klassischen 3/6 Überströmer-Varianten hat?
Wie würde sich denn der 85er im Vergleich zum Formula bei Originalübersetzung machen - besserer Anzug/Beschleunigung, aber bei 60 ist Schluss? Fände ich eigentlich gut, da ich mehr nicht brauche.
Ein Kriterium ist, nicht spalten zu müssen, daher fällt ein 102er flach. Mir geht es um unauffälliges Tuning.
-
Eine Frage zur Entscheidungsfindung zum Kauf von DR75 mit 3ÜS, 6ÜS oder Formula:
Wer am höchsten dreht ist mir klar und der Variante mit drei Überströmern sagt man ja eine traktorartige Drehmomentcharakterstik nach.
Heißt das auch, dass die 3ÜS (oder 6ÜS)-Version auch am Berg am besten zieht?
Und wie sieht es mit der Beschleunigung bis ~50 aus, v.a. um an der Ampel den Autos nicht zu sehr ein Hindernis zu sein: Welche Variante müsste da vorne liegen? Alles bei Ori-Setup (in meinem Fall PK XL).
-
Ja, schwere Kost und auch unnötig umständlich konstruiert wie ich finde. Zumindest sorgt es dafür, dass Falschluft v.a. bei Vespa SF ein Dauerthema ist und bleibt.
Was mir echt zum Verständnis geholfen hat war die inzwischen wahrscheinlich schon wohlbekannte Skizze aus dem Nachbarforum: https://www.germanscooterforum.de/topic/187802-v…ment-1066440763
-
Scheinbar wird trotz komplett angeknallter Schelle nicht genug Verbindung zwischen Vergaser und Ansaugstutzen aufgebaut. Muss mir das noch mal anschauen...
-
m0ritz: Ich kann den Gaser ein wenig nach links/rechts drehen, dabei dreht sich dann auch die Gusshülle des Ansaugstutzens mit. Die Gusshülle ist ja mit einem Befestigungsring am Ansaugstutzen befestigt - zumindest so, dass man sie nicht runterziehen kann.
Die komplett festgezogene Schelle müsste ja eigentlich Vergaserflansch, Gusshülle und Ansaugstutzen so zusammendrücken, dass man den Vergaser nicht mehr bewegen kann. Auch wenn die Gusshülle naturgemäß etwas wackelt - der Ansaugstutzen selbst sitzt ja fest am Zylinder.
-
Reifen sind angebaut und machen einen echt guten Eindruck! Zwischen den spröden Uraltreifen und den neuen Scootsmart liegen natürlich Welten.
Hochgedüst (65->68HD) habe ich auch, bisher habe ich aber keinen Unterschied festgestellt. Anfangs hatte ich ein erneutes Falschluftproblem, worauf ich die Schelle zwischen Vergaser und Ansaugstutzen nochmal richtig festgeknallt habe. Damit war das Hochdrehen im Leerlauf behoben. Was mich nur wundert: Trotz komplett angeknallter Schelle kann ich den Vergaser leicht nach links und rechts bewegen (aber nicht rausziehen). Ist das normal?
-
Ok, dann würde ich es eher so machen: Muttern soweit losschrauben, dass sie gerade noch die Felgenhälften zusammenhalten, aber ein Schlitz dazwischen sichtbar ist. Dann viel Luft ablassen und mit einem dünnen aber nicht spitzen Gegenstand den Schlauch zurück in Richtung Reifenaussenseite schieben. Danach dann die Muttern komplett anziehen und Luft draufgeben.
-
Vielleicht machst Du ihn dann doch nochmal auf. Wäre nix, wenn Du auf Tour dahinterkommst
. So leicht klemmt man den Schlauch aber nicht ein...
Ja, hab ich mir auch schon überlegt. Wie wäre es eigentlich, wenn ich die Muttern wieder so weit losschraube, dass wieder ein Spalt zwischen den Felgenhälften entsteht und dann den Schlauch ordentlich aufpumpe (z.B. so 1-1,5 bar) - besteht dann überhaupt noch Gefahr, dass er zwischen den Felgen hängt oder drückt er sich in die Reifenaussenseite?
-
Menzinger: Danke, dann werden das vielleicht meine nächsten Reifen. Kann gut sein, dass sich das mit den Problemen v.a. auf die 3.50-10 Variante bezogen hat: https://www.germanscooterforum.de/topic/324371-d…fahrbar/?page=2
Diese gibt es ja nun extra in einer TT-Variante. Die 3.00-10 allerdings nicht.
Die Montage der Scootsmart war jetzt auch nicht gerade spaßig, hat aber einigermaßen geklappt. Ich habe nur ein wenig Angst, dass der Schlauch zwischen den Felgenhälften eingeklemmt ist. Dies kann man kaum erkennen. Den Schlauch hatte ich natürlich vorher ein wenig aufgepumpt, damit er sich besser in den Reifen fügt, aber wenn ich zu stark aufgepumpt hatte, konnte ich die Felgenhälften nicht mehr zusammenbekommen - zumindest nicht so, dass man noch Mutter und Sprengring draufschrauben konnte.
Edit: Auch die Berichte über die 3.00er-Montage klingen nicht gerade spaßig: https://www.germanscooterforum.de/topic/324371-d…ment-1068772076
-
lelox: Das ist glaube ich mit allen Reifen so. Hauptsache der Reifen schleift nachher im eingebauten Zustand nicht am Sito...
Mir ging es bei der Enbtscheidung Scootsmart vs. K80 eher um die Felgenmontage. Da scheint ja insbesondere der K80 ziemlich störrisch zu sein.
-
In Sachen Reifen habe ich mich (nach dem Lesen unzähliger Threads) mittlerweile ziemlich auf den Dunlop Scootsmart festgelegt. Wann findet leider nichts darüber, wie der Reifen mit Sito Plus harmoniert, aber die Felgenmontage scheint für einen TL-Reifen nicht ganz so schwierig zu sein wie bei manchen Heidenau-Modellen v.a. K80 SR).
Bei den Felgen schwanke ich noch zwischen:
-Piaggio-Originalfelgen (Qualität hat wohl auch nachgelassen, aber die Bolzen sind zumindest geschweisst und nicht genietet, wie bei einigen anderen Nachbauten) und
-Alufelgen von FA Italia (die in Schwarz mit poliertem Rand)