Hmm, die Heidenau K58 und K80 finde ich nur in einer TL, aber nicht in einer TT-Variante. In TT finde ich nur den K38 - ich fände ein etwas sportlicheres Profil als Schönwetterfahrer aber besser.
Beiträge von humppabrother
-
-
Die Felgen selber bauen nicht breiter, wohl aber können die Gummis an sich sich in der Breite unterscheiden.
Und ja, das ist mit den Heidenau K58 und dem Sito+ schon sehr eng und fummelig, passt aber. (Habe beides drauf).
Hilfreich ist, den Reifen ohne Luft an die Bremstrommel zu schrauben und erst danach aufzupumpen (Ok, ich habe nen Kompressor in der Garage stehen, da lässt sich leicht mal was Luft ablassen und schnell wieder aufpumpen)
Genau, so habe ich es gemacht, aufgepumpt wäre wohl gar nicht gegangen und ohne Luft war es trotzdem fummelig. Ich glaube hinten sind alte Conti Classic drauf, vorne noch ältere Michelin S83 (?).
-
Schau, daß Du eventuell gebrauchte Originale-Felgen bekommst. Aber warum willst Du die überhaupt erneuern? SChroot? Komplett Durchgerostet??
Die Vordere sieht schon ziemlich mitgenommen aus, aber nicht total durchgerostet. Wenn ich den Arbeitsaufwand des Restaurierens/Lackierens im Verhältnis zum Preis einer neuen Felge (~30 EUR für eine Originale, Nachbauten noch darunter) setze, dann würde ich zur Neuen greifen. Bei der Hinteren habe ich nach dem Ausbau bzw. Lackieren gemerkt, dass sie innen etwas verbogen ist. Da hat wohl mal jemand vor mir die Muttern nicht gleichmäßig angezogen bzw, zu fest angeknallt. Mein neuester Reifen ist sieben Jahre alt über den anderen erzähle ich besser mal nichts - ist also höchste Zeit...
Gibt es bezüglich Felgen und Sito Plus eigentlich irgendwas zu beachten? Bauen die schlauchosen z.B. breiter und gehen daher nicht am Auspuff vorbei?
-
Nachdem ich mit einigem Gewürge und Fluchen heute das Rad eingebaut habe (ist ja echt Millimeterarbeit mit Sito Plus!) und der Regen mal ne Pause gemacht hat, konnte ich heute endlich eine Spritztour unternehmen,
Ich bin positiv überrascht! Merklich besserer Durchzug und eine etwas höhere Endgeschwindigkeit (~3km/h laut GPS auf meiner "Teststrecke"). Von der Ampel weg in der Stadt habe ich nun nur noch selten das Gefühl, dass das Auto hinter mir drängelt und schnell vorbei möchte.
Die Lautstärke hat sich omischerweise kaum verändert und vom Geräusch her ist der Sito Plus auch überhaupt nicht nervig/blechern.
Bisher fahre ich noch mit HD65. Wenn ich den Choke bei Vollgas ziehe ist nun schon ein leichter Unterschied zu früher mit Originalauspuff zu merken. Früher hat man gemerkt, dass er sofort ziemlich zu gemacht hat und die Geschwindigkeit stark abgefallen ist. Jetzt mit Sito Plus wird sie nur ganz leicht langsamer, wird aber auch nicht schneller, wenn ich den Choke leicht ziehe.
Also: Eigentlich läuft sie echt gut - wäre es problematisch, erstmal so weiterzufahren oder gibt es akute Klemmergefahr ohne Hochdüsen (->HD68-70)? An der Leerlaufeinstellung musste ich übrigens nichts ändern.
Achso: Hat jemand noch einen guten Felgen und Reifentipp? Wühle mich gerade durch alte Threads und die Qualität der meisten Nachbaufelgen scheint ja eher bescheiden zu sein,
-
Hier mal drei Fotos vom ominösen PK 125 (?) Auspuff, der an meiner PK 50 XL dran war.
Auf dem Aufkleber ist eine fünfstellige Postleitzahl, dürfte also schon mal nicht der erste Auspuff sein (1990 hab es noch vierstellige, wenn ich mich recht entsinne).
In der zweiten Zeile lese ich handschriftlich "PK 125 86, 80"?!
Durchmesser von Einlass ist ca. 2,9cm und von Krümmer (90° Winkel) ca. 2,7cm (D 25,5 laut Aufdruck).
Was hab ich da jetzt eigentlich?
-
Testen, ob die 65er eventuell doch ausreicht.
-
Hab jetzt gestern erstmal die Sito Plus Kombination draufgemacht. Hat unerwartet gut geklappt, die Passform war viel besser als erwartet und die lange Schraube ging auf Anhieb in die Mutter rein.
Fahren konnte ich noch nicht, da ich die ausgebaute Felge noch lackiere, außerdem ist eh Dauerregen...
Der ausgebaute Auspuff (mit dem komischen PK 125 Aufkleber) sieht gar nicht mal so schlimm aus, werde ich also gut weglegen, für den Fall, dass der Sito Plus durchgerostet ist. Ich habe vor dem Einbau noch Auspufflack draufgemacht, mal schaun, ob das den Rostfraß etwas verzögert.
Achso, wahrscheinlich muss ich ja auch noch etwas hochdüsen, also von HD65 auf HD68 oder so... Spricht was gegen eine kurze Spritztour mit HD65? Dann könnte ich einen Choketest machen, um eine erste Idee zu haben, wie gut/schlecht die HD65 passt.
-
Spoiler anzeigen
Danke! Weißt Du zufällig, ob dieser Krümmer identisch ist zu dem, der mit dem Sito Plus mitgeliefert wird?
Im Titel steht außerdem "für standard Auspuff". Ist damit wohl der Standard Sito (ohne Plus) oder der Piaggio gemeint?
Wenn es von der Montage unproblematisch ist, welchen Krümmer man an welchen Auspuff schraubt, dann ist es natürlich egal...
-
Menzinger: Welchen separat erhältlichen Krümmer meinst Du?
Ich kann mich nur erinnern, bei SIP mal was aus Edelstahl gesehen zu haben, war aber glaub ich ausverkauft.
Wäre solch ein Krümmer auch universell für einen Ori-Auspuff oder Sito verwendbar oder muss man da noch groß heißmachen und rumbiegen, damit es passt?
-
Super, danke euch für die Tipps! Wenn sie nur vom Lack festklebt, sollte es ja nicht so schwierig werden...
Könnte trotzdem ein ziemliches Gefummel werden, mit der Mutter zu kontern, wenn sie in diesem Käfig sitzt, oder?
-
Jetzt mal was ganz anderes...
Thema: Sito Plus. Heute ist mein Dritter geliefert worden. Ja, der Dritte!
Die anderen beiden gingen wieder zurück:
Beim Ersten (noch über Louis) fehlte der Krümmer, dann hatte Louis keine mehr und ich bekam mein Geld zurück.
Beim Zweiten war ein Loch in Krümmer. Wurde auch umgetauscht.
Der Dritte sieht ganz ok aus, allerdings ist die Mutter zur Aufhängung total schief eingeschweißt, sodass man unmöglich die lange Schraube hindurch bekommt. Hattet ihr sowas auch schon mal? Macht es Sinn, die Verschweißung aufzudremeln?
Ich meine, dass es bei meinem Ersten ähnlich war, scheint also öfters vorkommen...
-
1-2 Nummer größer und abstimmen. Kann gut möglich sein das du trotzdem wieder bei der Originalen landest.
Ah, ok, dann ist fast die Frage, ob sich der Aufwand lohnt. Bei 1-2 Nummern sind wir ja schon fast im Bereich von Fertigungstoleranzen bei den Düsen...
-
PK 50 XL1 mit Originalsetup (50ccm, SHB 16.15F): Auf welche Hauptdüse würdet ihr bei einer Änderung von Original-Auspuff auf Sito Plus umstellen? 68er? 70er?
-
Hast du alle Kontakte der Blinker mal gereinigt? Überall guter Massekontakt vorhanden?
Es geht langsam, aber stetig vorwärts mit meinem Projekt...
Nachdem ich alle Kontakte gereinigt hatte und auch keine Probleme bei den Massekontakten feststellen konnte, habe ich es mit einem neuem Blinkerrelais versucht - bingo, jetzt funktionieren die Blinker ohne Probleme.
An sonstigen Verbesserungen ist noch eine funktionierende Tankanzeige zu vermelden (Schwimmer hatte ein Loch), ein neuer sprühdosenlackierter Seitendeckel (sieht aber garnicht so schlecht aus), sowie ein neuer Spiegel links (original Piaggio-Steckspiegel in Chrom von der PX Lusso) anstelle der zwei hässlichen schwarzen Plastikspiegel. Das Loch auf der rechten Seite habe ich mit einer Abdeckung zugemacht, die ich noch weinrot lackiert habe.
Noch eine Frage zu den Seitendeckeln: Ich hatte mir einen günstigen vorgrundierten Ersatz geholt (https://www.vespa-schmiede.de/-896.html). Leider ist die Passform eher suboptimal, beispielsweise klappt der Deckel nicht automatisch runter, wenn ich den Hebel ziehe und er sitzt etwas tief. Ich habe ihn etwas zurechtgebogen, aber viel hat das nicht geholfen.
Hat jemand Erfahrung mit der Passgenauigkeit/Qualität dieser Chromdeckel gemacht: https://www.vespa-schmiede.de/-896-1606-1607.html
Auch wenn es nach Frevel klingt, könnte man den Chrom anschleifen, grundieren und dann normal überlackieren?
-
EDIT: Wenn ich mir einen neuen Vergaser hole, soll ich dann direkt einen 16/16 oder 19/19 holen oder bringt das bei einer "standart" PK 50 XL 2 nichts? Ein Sito Plus ist verbaut.
Einen 16.16er wirst Du im Vergleich zum 16.15er nicht merken. Ein 19.19er bringt es bei einem Originalsetup auch überhaupt nicht (außer einem zu hohen Verbrauch wahrscheinlich).
Beim 16.16F gibt es soweit ich weiß nur eine Version für Ziehchoke (XL1), also nicht mit Chokewippe, wie bei der XL2 erforderlich. Siehe auch: SHB 16.16 statt 16.15 mit falschem Chokezug-Ansatz
-
Dann gilt es jetzt den Vergaser richtig einzustellen. Anleitungen finden sich hier zu genüge.
Das wird wahrscheinlich etwas schwierig, wenn die Gemischschraube nichts am Leerlauf verändert... Für mich deutet das immer noch auf ein Falschluftproblem hin. War bei mir ähnlich - kaum Änderung bei Rein- Rausschrauben der Gemischschraube. Selbst bei komplett magerer Einstellung (Schraube ganz reingeschraubt) hat sich die Drehzahl kaum geändert, da die Luft halt auf andere Art ihren Weg in den Motor gefunden hat.
Erst nachdem das Falschluftproblem behoben war ließ sich der Vergaser vernünftig einstellen.
-
m0ritz: Stimmt, schaut gar nicht so schlecht aus - ist wahrscheinlich nur Gewöhnungssache. Welche Abdeckungen hast Du für die Spiegellöcher genommen?
Ansonsten habe ich gerade mal die Galerie durchforstet und was gefunden, das meinen Vorstellungen entsprechen würde:
Hat jemand eine Ahnung, welcher Spiegel das ist? Es müsste doch einer zum Stecken (ohne Gewinde) sein, der nur eingeklemmt wird, oder?
Prinzipiell könnte man sich dafür ja auch beio PX Lusso Spiegeln bedienen, nur ich fürchte, dass die meist sehr lang sind.
-
Weiß aber leider nicht, wie ich an die Verschraubung vom ASS am besten ran komme (Also an die 3 Muttern).
An zwei der Muttern müsstest du so drankommen, die dritte ist soweit ich mich erinnern kann nur gut erreichbar, wenn Du die Zylinderverkleidung (die schwarze Plastikhaube) runter machst. Und dafür musst Du neben den Verkleidungsschrauben unter der rechten Backe auch eine Schraube entfernen, die in der Rückseite der Haube steckt und nur erreichbar ist, wenn man das Hinterrad ausbaut...
-
Kawitzi: Ich denke nicht, dass ein Spiegeladapter aus dem Motorradzubehör Sinn macht bei der Spiegelaufnahme der XL1. Hast Du Dir mal den standardmäßigen Spiegelhalter angesehen?
Externer Inhalt vespaonline.sip-scootershop.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Könnte man darauf nicht einen M8er Spiegel schrauben? Wahrscheinlich ist dann eher das Problem, dass solche Spiegel dann zu hoch sitzen. Anonsten sehe ich wenig Gründe, warum man für die XL1 nur Chromspiegel findet, die unten an der Lenkkopfverkleidung montiert werden. Schöner sieht es auf jeden Fall nicht aus, wenn man von vorne immer das Gestänge sieht...
-
m0ritz: Ich weiß. Und genau das gefällt mir nicht, wie ich weiter oben bereits geschrieben habe. Es geht mir also um Chromspiegel in der standardmäßig dafür gedachten M8 Aufnahme.