alles klar. Ich wuchte den Roller die Tage mal in meine Wohnung hoch, da kann ich dann ganz gediegen schauen was sich dem Motor fehlt. Ich werde berichten
Beiträge von J-Automatik
-
-
Danke Menzinger
Die Vermutung habe ich ehrlich gesagt auch. Dann frage ich mich nur, warum der bricht...
Ich schau mir den Zylinder die Tage mal an, evtl. verschließe ich die Ölzufuhr dann noch und mische selbst.
-
danke für deine Antwort Creutzfeld . Kann es denn sein, dass die Zündkerze super "rehbraun" ist, der Kolben sich aber trotzdem frisst?
-
Guten Abend zusammen,
es ist ein FHBB 16 14 Vergaser verbaut.
Ich habe Neuigkeiten, bzw. ein neues Problem.... als ich heute ca. 15 km gefahren bin, ist der Roller mit einem kurzen lauten Geräusch einfach ausgegangen.
Erneut anmachen, keine Chance.
Als ich dann die Abdeckung des Zylinders abmachte erkannte ich, dass tatsächlich ein Pinasco 75ccm Zylinder verbaut ist. Als ich den Roller gekauft habe, war im Vergaser sogar nur eine 70er HD. Natürlich viel zu klein für den Zylinder. Ich bin davon ausgegangen, dass der Originale drauf ist und habe eine 75er HD verbaut. Kerzenbild anbei mit der 75er HD, meines Erachtens perfekt. Der Roller ist übrigens mit Getrenntschmierung, als ich den Ölschlauch im Vergaserkasten abgemacht habe, kam auch sofort Öl raus.
Wenn ich das Polrad von Hand drehe, lässt es sich gut drehen, jedoch nur bis zu einem Punkt, an dem ein eindeutiger Widerstand zu erkennen ist, immer an der selben Stelle.
Eine Kompressionsmessung ergab 2 Bar. Demnach wird es wohl ein Kolbenfresser sein bzw. wird es die Kolbenringe zerlegt haben?
Was denkt Ihr?
LG
Johann
-
Guten Abend an Alle,
ich habe mir vor einer Woche eine zweite Vespa PK50 XL Automatik gekauft. Diesmal jedoch eine XL2 (meine andere ist eine XL1).
Nun zu meinen Fragen.
Optisch sehe ich zu beiden Modellen motorseitig bzw. von der Variomatik und der Kupplung überhaupt keinen Unterschied.
Die neue geht jedoch um Welten besser. Wisst Ihr, ob es zwischen diesen Modellen einen Unterschied gib bzw habt ihr eine Erklärung (XL1 5.000 km, XL2 24.000 km) ?
Ich hatte die Vermutung dass ein 75ccm Pinasco eingebaut ist, weil die Vespa auch leicht über 60km/h laut Tacho geht und besser zieht als die Vespa ET2 meines Kumpels.
Die HD im Vergaser ist jedoch eine 74er.
Kann sein, dass trotzdem ein größerer Zylinder verbaut ist ?
LG
Johann
-
So Freunde, ich habe gerade alles wieder zusammen gebaut, die Kühlrippen des Polrades an der schleifenden Stelle noch ein wenig bearbeitet (Plastik abgetragen)
Im Anschluss habe ich hinter das Blech, welches vor dem Polrad sitzt, eine Beilagscheibe hinter jede Schraube gesetzt, sodass das Blech weiter nach vorne kommt.
Schleifen tut meines Erachtens jetzt nichts mehr. Das Geräusch ist jedoch nicht weg.......
Da das Polrad gut aussah und an der Zündungsgrundplatte nichts geschliffen hat, kann ich doch ruhigen Gewissens damit fahren?
Das metallische Klappern ist jetzt eigentlich nur im Standgas zu hören. Bei höherer Drehzahl ist es weg.
was meint ihr?
-
danke Rayman
dann reinige ich alles mal ein wenig und baue es wieder zusammen. Evtl. baue ich noch Beilagscheiben zu den Schrauben ein, hinter die Abdeckung,
dass das Blech ein wenig nach vorne kommt.
Ich werde berichten.
-
Versteh ich ehrlich gesagt nicht, was du schreibst. Die Nieten schauen doch super aus, was soll ich da nachnieten?
Wenn das polrad „Eiern“ würde, wäre das Blech doch rundrum angeschliffen. Da das Blech nicht überall Schleifspuren hat, jedoch das polrad rundum, denke ich, dass das Blech einfach falsch montiert wurde.
Andere Meinungen bitte
-
So Freunde, habe gerade über eine Stunde damit verbracht, das Polrad auszubauen.
So wie ich das empfinde, ist das Polrad in Ordnung und die Zündungsgrundplatte mit den Spulen und Pickup auch super. Keine Schleifspuren.
Das einzige was ich bemerkt habe, dass am Lüfterrad die Fächer am Ende weggeschliffen sind. Auf dem Halteblech vor dem Polrad, finden sich auch Schleifspuren. Bitte um eure Einschätzung. Bilder anbei (sorry für die Menge an Bildern).
und noch eine Info, der Stumpf, auf dem das Polrad und die Vario verbaut ist, lässt sich wenn man nach oben und nach unten drückt, gaaaaaaaaanz minimal bewegen, sehen kann man das nicht, aber spüren.
LG
Johann
-
Ich melde mich mal kurz. Abzieher ist heute gekommen, dann werde ich mir das Polrad heute mal ansehen und ein Bild davon posten.
Ich hab schon viel zu dem Pinasco 75 Zylinder gelesen und bin nun am grübeln, das Geld für den Zylinder zu investieren.
Da der Roller für meine Freundin ist, welche keinen Motoradschein besitzt, wäre für mich wichtig, dass der Roller danach nicht über 60km/h läuft.
und Ja, ich weiss, dass auch 60 km/h für meine Freundin schon zu viel wären.
Kannst du bzw könnt ihr mir evtl. ein paar Pro und Contras sagen?
LG
Johann
-
Danke Jungs! Freut mich sehr, dass ihr mir helft.
LG
-
Servus,
Habe mir vorhin hier in der Gegend ein polrad angesehen welches wie auf dem Bild schon einmal bearbeitet wurde.
Was haltet ihr davon ?
Polradabzieher bestell ich mir auch.
-
Hallo zusammen, hat keiner eine Idee von euch?
Sollte ich mir mal ein neues polrad kaufen?
Lg johann
-
Nein, ich habe die andere nun verkauft...
Nieten am Polrad, heißt, ich baue oben wieder alles raus, bis die Aufnahme der Variorollen frei liegt, in der die Vario Rollen dann gelegt werden?
So wie hier auf dem Bild.
Und wo sind da nieten? Ich habe parallel gelesen, dass das Polrad runter muss. Wie bekomme ich das denn ab?
Und das Video ist nicht von mir, sondern aus dem Internet. Aber der Klang des Geräusches ist schon fast identisch.
Unwucht kann ich mir kaum vorstellen, da ensteht doch nicht so ein lautes Geräusch.
-
Servus Zusammen,
ich habe mir heute eine neue Vespa zugelegt. Eine Automatik XL1 Baujahr 1989.
Die Vespa läuft an sich gut, hat jedoch im Stand im Leerlauf ein "Klopfen" in der Variomatik. Hört sich ziemlich metallisch an.
Das Geräusch ist sehr gut direkt bei der / in der Variomatik zu lokalisieren.
Ich habe nun schon die Komplette Variomatik und die Kupplung auseinander gebaut, gereinigt und wieder zusammen gesetzt. Um die Gewichte zu verbauen habe ich den Roller hingelegt,
somit wird sich keine Rolle falsch gelegt haben.
Das Geräusch / Klopfen geht komischerweise weg, sobald ich gas gebe bzw. die Variomatik eine gewisse Drehzahl erreicht hat. Im Fahrbetrieb im Vollgas-Bereich hört man überhaupt nichts,
eigentlich tatsächlich nur sobald die Drehzahl runter geht, die Vario in die Ausgangsposition zurück geht.
Ich habe ein Video gefunden, dass dem Geräusch schon sehr nahe kommt. Anbei das Video (Mein Modell ist auch mit Kickstarter und E-Starter):
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Bitte um eure Hilfe, die das Problem schon mal gesehen haben
Liebe Grüße und allen ein schönes Wochenende
Johann
-
Danke euch, für die Nachrichten. Echt super hier
Vergasereinstellung ist alles Standard. HD 74, Gemisch und Leerlauf Schraube komplett rein und danach 4 Umdrehungen raus.
lelox : Wenn ich ihn von Hand drehe, hört man nix von einem Rauschen oder Blasen, du das übliche aus dem Vergaser.
Automatix : Also ich denke auch, dass durchweg 3 Bar komisch ist und dass das Messgerät einfach ein ***** ist. Ich hab echt eine gute Kappe Öl in den Motor gekippt und hätte mir dadurch schon einen anderen Wert erwartet.
Also dann informiere ich mich mal, wie das Pickup getauscht werden kann.
Danke für eure Hilfe
-
Motorrevision wäre natürlich eine Idee, aber davon habe ich zu wenig Ahnung das selbst zu machen. Und bei den Werkstätten bei denen ich mit einer vorherigen Vespa mal war, die wollten von Automatik nix wissen....
Die Düsen habe ich alle fest angezogen, da sollte sich nix gelockert haben. Der Choke hat keinerlei Funktion, wenn ich diesen innerhalb der 20 Sekunden in der der Roller läuft, ziehe.
Ich habe ehrlich gesagt langsam auch die Vermutung, dass er irgendwo falsch Luft zieht. Ich hab mir heute mal das Video von mir nochmal angesehen bzw. über vorherige Startversuche nachgedacht und da ist immer ein leichtes zischen sobald der Roller ausgeht. Als würde es irgendwo die Luft rausdrücken.
Ich glaube ich stelle die Vespa nächste Woche einfach ins Netz rein und kaufe mir eine funktionierende.
Ich habe eine Vespa Automatik im fast Neuzustand angeboten bekommen. Lack Original mit gerade einmal 6.000,- EUR Kilometern und sämtlicher Historie,
für 1.250,- EUR. Ist noch die ältere mit rundem Tacho. Ich glaube, da schlag ich zu.
LG
-
Kickstarter habe ich keinen, nur E Starter. Benzin ist neu.
-
es gibt News. Ich hab eine Spritze vom Arzt ml Zweitaktöl vollgemacht und das in die Öffnung vom Zylinder gekippt.
Im Anschluss habe ich mit dem Kompressionsmessgerät gemessen. Immer noch 3 Bar :(((((
Ich denke daher, dass es irgendwo anders raus pfeifen muss und das die Kolbenringe in Ordnung sind.
-
Hallo Automatix,
ich hab keine Ahnung, wie ich hier ein Video einstellen kann.
Zum Vergaser:
HD 74, Schwimmer und Nadel sind neu und funktionieren super.
Zündkerze:
Zündfunke schaut für mich sehr gut aus, schön blau und sogar bei hellem Sonnenschein gut erkennbar.
Was würdest du / ihr als nächstes mal versuchen?
mal etwas Öl in den Zylinder und damit schauen ob kurzzeitig mehr Kompression vorhanden ist?
sind das die richtigen Kolbenringe:
Grüße Johann