Jawoll Her Baurat So hätte ich mir das vorgestellt
Wenn der nicht sauber ist was dann?? Bei der Vespe geht aber mit Sicherheit der Reifen und sonst noch was, in Rauch auf
Jawoll Her Baurat So hätte ich mir das vorgestellt
Wenn der nicht sauber ist was dann?? Bei der Vespe geht aber mit Sicherheit der Reifen und sonst noch was, in Rauch auf
Wenn man nimmer auf der Jagd nach Minuten ist sieht man vieles entspannter. Im ÖPNV ist man aber immer auf der Jagd
Gegrillt wird am Abend und am Schluß fällt doch so ein Auspuff garnicht auf ... wenn die Windrichtung stimmt
Kawitzi ... da halt ich´s mit dem Schönhuber: "Ich muß doch den Galinsky nicht mögen müssen!!" In der Stadt überhol ich die Autos nicht ... ich fahre einfach links vorbei
Menzinger ... das läuft natürlich garnicht. Wegen der Vespe würde ich auch dem Deckel nicht nachhecheln. Eine 251 OSL oder eine Enfield Bullet wären da schon eher der Anlaß dazu. Mit denen hab ich noch ein Hühnchen zu rupfen
Menzinger ... Ich fahre mehrgeleisig. Wird alles berücksichtigt. Danke
Menzinger ... Alle Bedingungen erfüllt, Bin Kfz.-ler und ein Schmied ist auch in der Familie. An den hab ich nicht gedacht. Gute Idee.
Für 2000 Peitschenhiebe kauf ich mir 2 PK´s, schweiß sie zusammen und mach ein Quad draus
Der Deckel ist mir vor ca 20 Jahren mal abhanden gekommen worden. Ich mußte alle Klassen, inkl. Busschein wieder "erwerben". Für´s Motorrad war´s zu kalt und das wurde verschoben ... bis heute.
Ist sowieso kraß. Ich hab die Lizenz mit 400PS und 100 Personen durch die Gegend zu donnern aber eine 125er darf ich ohne Deckel nicht fahren. Also müsste ich ich mich wieder hinsetzen Naja ... dieses Jahr mit Sicherheit nimmer. Ist ja schon wieder zu kalt
Mit der Plurimatik würde ich mir, schon aufgrund der Teilebeschaffung, nix antun. Die ist außen vor. Die von mir angepeilte Automatik steht schon wieder bei Kleinanzeigen drin und wartet .. und wartet .. und wartet ....
Hallo Scharnhorst.
Ich bin ja auch aus der Schrauberzunft und hatte vor ein paar Monaten noch ca 9000PS am Schlüsselbund. Kpl. ÖPNV-Fuhrpark einer Kleinstadt. Gelernt in Tuningbetrieb und in der Rallyeszene unterwegs sind mir Technik und Wirkung wohl bekannt. Mein Ford G13 hatte eine Halbautomatik mit Sinterkupplung und Pneumatischer Kupplung. Mein 220er SB dito. Die unterdruckgesteuerte Variomatik des 33er DAF ist mir auch vertraut. Die leichteren Gewichte in meiner Sfera bewirkten ja nur, daß die Verstellung nicht so schnell wirksam wurde und die Drehzahl etwas länger oben bleib bevor die Verstellung zu arbeiten begann. Ich hatte drei Sferas stehen da ich ja auch Kinder habe. Die haben inzwischen auch schon wieder Kinder und sind schon lange weg. Die Sferas sind mir geblieben. Ich hatte daher genug Zeit mit den Dingern zu experimentieren. Eine hab ich mir behalten ... die flotteste
Hab mir heute eine Quadratmeile kaschiertes Kunstleder liefern lassen. Wollen doch mal kucken ob ich nicht sowas nachbrezeln kann. Schablone, ordentlicher Zuschnitt, Zierkeder oder nicht ...Versuch macht kluch. Wenn´s klappt geh ich in Serie
lelox sowas hab ich mir schon gedacht. Ich will ja keine Rennen fahren sondern nur nicht zur fahrenden Schikane werden. Irgendwas knapp am 6er würde schon reichen. Ich versteh sowieso nicht warum die neuen Schnauferl nurmehr 45 fahren dürfen .. sollen. Damit macht man doch nur Autofahrer rollig und die Simson und Sfera-Fahrer drehen den Schleichern die lange Nase. Meine Sferas gingen alle ohne Tuning ca 60. Ich finde sie nur nicht so nett wie die PK´s. Mit dem Scheinwerfer unten sehen sie so rundgelutscht aus. Eine hab ich noch im Schuppen ... wenn ich´s mal eilig habe
Wie weit kann man mit legalem Feintuning noch einen halben Ochsen mehr rausholen? Übergänge angleichen, Grate entfernen, Kanäle polieren fällt ja noch unter Feinabstimmung. Eine größere Düse und die BE ist erloschen. 75ccm³ sind ja schon fast Notwehr, stehen aber in keinem Verhältnis zur eingesackten Strafe. Was gibt es noch für die legale Abstimmungsmaßnahmen als die oben erwähnten?
Beste Grüße aus den Südstaaten
Danke für den Tip. Dann werd ich mal den Versager rausrupfen. Auspuff liegt auf jeden Fall schon auf Halde. Aber wie brätst du einen Auspuff??
Hallo beisammen
Meine beiden Vespen haben schon ein Eigenleben. Die eine springt sofort an und schnurrt wie ein Kätzchen. Die Kupplung greift ordentlich und die Gänge lassen sich butterweich schalten. Aaaaber .... wenn ich den Gasgriff voll aufdrehe wird sie eher langsamer als schneller. Erst wenn ich den Schieber wieder zumache legt sie wieder ein bissl zu. Den 5er kratzt die Tachonadel nicht an. Meine Verdacht: Nase/Auspuff zu. Meine Frage an die Profis .... wie brennt ihr die Pötte aus? Auf den Grill schmeißen und durchbraten oder wie früher .... mit dem Brenner reinhalten bis der Rauch aufgeht ?
Die andere Vespe muß eine neue Kupplung bekommen. Das marinieren der Beläge in Öl vor dem Einbau scheint standard zu sein oder was meint ihr dazu?
Gruß aus den Südstaaten
Geil .. genau sowas hab ich gesucht.
Egal .. bei den Sferas hab ich mich ein bissl mit den Gewichten rumgespielt. Da hab ich festgestellt, daß so ein Triebling schneller mit mir zu Potte kommt wenn ich leichtere Gewichte verbaue. Endgeschwindigkeit war eigentlich gleich.
Die Geräte an denen ich werke reiß ich mit dem Deckenkran aus dem Motorraum. Für die Vespas muß ich mir erstmal ein Gestell schweißen damit mir der Quirl nicht von der Werkbank plumpst.
Die fast baugleiche Variomatik steckt doch in der Piaggio Sfera und die zerleg ich hinter meinem Rücken ... ohne hinkucken. Was soll da schleifen? Wenn die Rollen zu schwer sind macht die Kiste nur "möööööööööö...." und kommt nicht aus den Knien. Mit leichteren Rollen wird natürlich die Fliehkraftkupplung schneller Kraftschlüssig und der Motor dreht höher aus bis die Vario zu arbeiten beginnt. Ich bin zwar auf Vespa ein Neuling aber die Technik per se ist mir schon geläufig
.
Dann belese dich besser zur Funktion der Variomatik.......
Variomatik muss zur Motorkarakteristik passen. Nicht zum Fahrergewicht.
Fahrergewicht beeinflusst die Gesamtkarakteristik aber nicht die Verschaltdrehzahl.
Bei schwerreren Personen schleift die Kupplung länger bis zum Kraftschluß.
Grüße Mario
Wenn ein Fahrer mehr als 50kg auf die Waage bringt sind doch schwerere Rollen kontraproduktiv. Ich will doch mit Schmackes von der Kreuzung wegkommen und dazu brauche ich oben kleine Scheibe unten große. So kurz vor ausgedreht darf die Vario das Übersetzungsverhältnis in Richtung Tempo drücken. Mit schweren Rollen ist das doch so als ob ich mit dem Allradler im 5. Gang wegfahre .... oder seh ich das falsch? Ich kenne die Variomatik noch von einem Auto namens DAF 33. Der lief wegen des Riemenantriebes rückwärts genauso schnell wie vorwärts bzw. solange, bis man einen Dreher machte
Weil die originalen Rollen ungefähr 1,5 gramm pro stück schwerer sind als die, die ich jetzt verwende.
Einfach ein wenig ausprobieren...
Danke für die ausführlichen Infos. Da fühl ich mich gut aufgehoben. Wie gesagt ... es brennt nix aber wenn es einmal brennt weis ich wo die Feuerlöscher stehen ... HIER