Also, hab so ein paar Kerzen dabei, die durchgewechselt werden. Ob ich die selbe Kerze mal wieder eingebaut habe weiß ich nicht mehr so genau, denke aber das ich das probiert habe und durch Mißerfolg einfach mal eine Andere probiert habe. Schließwinkel ist 19° vor OT und der Elektronenabstand Fingernageldicke (Handwerkerhände)
Beiträge von pflotter
-
-
Das hat mich auch abgehalten an die Zündspule zu denken. Geht auch nur im Standgas aus und dann Zündkerzenwechsel und sie läuft wieder. Komisch.
-
Danke für den Hinweis, hab ich leider zu spät gesehen und schon bestellt. Das war meine letzte Hoffnung in der Elektrik noch den Fehler zu finden der das plötzliche Ausgehen verursacht.(Zündspule ist ja auch empfindlich bei Wärme ?) Was mir auch immer komisch vorkommt das die Beleuchtung für 12 V aussieht als ob eine Kerze im Scheinwerfer drin wäre.
-
Kann ihn auch sehen. Ist zwar der falsche von den Abmessungen aber d.h. bei den üblichen Freundlichen. Bin noch skeptisch das es daran liegt aber wenn man so lange rumsucht wird man ganz meschugge. War von den Socken was so eine Wintersaison aus dem frisch sanierten Motorblock sammt neuen Auspuff für ein optisch zumindest schrottiges Teil werden lässt.Salz ist radikal.
-
Habe gerade mal die Kondensatoren gemessen.Der "Alte" aus einer anderen Zündung hat 0,36 uF und der momentan neu verbaute hat 0,24 uF. Also passt keiner eigentlich? Also nochmal Neuen bestellen (gibt es da einen Tipp bei wem?) und hoffen da er 0,32 hat? Wie geschrieben, Anlaß ist das die Vespa mal immer an der Ampel ausgeht.
-
Kapazität 0,32uF. Meines Erachtens ist der Wert nicht kritisch. Wichtig ist die Spannungsfestigkeit. Je größer, je besser.
Gruß Robert.
Super, damit kann ich mal meinen" früher war alles besser Kondensator" aus einer Ersatzlima ausmessen und den " neue ist alles Mist" der jetzt drin ist.
-
Ging doch noch das Video, hat nur ein paar mal Schei... gesagt! Weiß jemand wieviel MiKrofarad SO EIN kONDENSATOR in der 50er special haben soll? (Durchmesser Kondensator ist14,Höhe 36mm)
-
Kondensator habe ich nicht getauscht, sah aus als wenn das schon passierte war, aber was solls mach ich das halt noch. Wo bekommt man bei den üblichen Freundlichen denn einen guten, da gibt es ja auch Unterschiede?
-
Es ist einfach nicht in den Griff zu bekommen das die Vespa Special ( Bauj.80, 12 V mit 4 Blinker) so ab und zu im Standgas an der Ampel ausgeht. Inzwischen habe ich einen neuen Kabelbaum eingezogen ( Fingerverrenkung) und heute an der Ampel (bei Schneetreiben und vollbepackt vom Einkaufen) röchelt sie einfach weg! Das Vorgehen ist dann, Kerze raus (schönes normales Kerzenbild) andere Kerze rein und dann springt sie wieder an und weiter gehts. Als wenn es an der warmen Kerze liegt . Ich fahre NGK B7HS oder B8HS. Was ich schon alles gemacht habe:
.Motor neu aufgebaut mit 50er Zylinder,Kurbelwelle neu alles neu abgedichtet und bis jetzt ( 800 km) läuft sie gut, springt zuverlässig an.
.neuer Tank und Benzinhahn und Schlauch
.Vergaser (SHB 16/16) neu bedüst ( 70er HD) ND Standart 42 glaube ich?) gereinigt und abgedichtet
.neuer Unterbrecher und Lima neu verkabelt, Zündung abgeblitzt
Ich bin so langsam am Ende mit meinem Latein und der Spaß zu fahren wenn die Zuverlässigkeit nicht da ist hat stark gelitten. Ampelanlagen gibts halt viel in Berlin
Vielleicht fällt ja jemand was dazu ein. Wäre echt toll.
Gruß
-
O.K. naklar! Danke, manchmal steht man einfach auf dem (Isolier)Schlauch!
-
Ich bin dabei meine Vespa neu zu verkabeln. Der Kabelbaum ist soweit identisch wie der alte nur 3 der Kabel am neuen Baum kann ich nicht zuordnen.Von der Länge sollte er von hinten bis zum Lenker gehen und er hat 3 Kabel die keine Stecker haben. Soll das für eine eventuelle Hupe oder Schnarre sein.An meiner Vespa war ursprünglich ne Klingel(Bauj.80)
-
Inzwischen habe ich den neuen Kabelbaum.Kann ja nicht schaden. Heute ging er mir 2x wieder fast aus an der Ampel, aber durch schnelles Gasgeben nachdem der Motor hörbar versuchte wegzusacken konnte ich ein Ausgehen verhindern. Lässt das nicht an ein Vergaser-Sprit Problem denken?
-
Bei Kabel Schute gibt es zwar den richtigen Schaltplan ( 12V ,4 Blinker,Bremslicht) aber nur den ohne all das als Kabelbaum. Habe mir einen bei Gronsdorfer Garage geordert. Ich hoffe mein T3 Bus will keinen neuen Baum! Unter Autos kriechen finde ich deprimierend.
-
Oh Oh da sprichts du ein Thema an das ich bisher verdrängt habe! Ich habe seit der Wiederinbetriebnahme letzten Jahres des Rollers (nach Jahrelangem Stillstand) fast alle Teile durch außer dem Kabelbaum. Also Karosserie,Gabel,Bremsen,Räder,Lima und eben wegen Nebenluft Vergaser und Motor,Kupplung usw. Ich muß sagen so ein Vespa Roller ist nicht gerade leicht zugänglich für die Arbeiten .Aber vielleicht hast du recht, denn die Parameter der Störungen sind so unregelmäßig das an einen Kurzschluß zu denken wäre.Vor allem wenn das Wetter naß ist. Bei meinen anderen Zweirädern habe ich mir immer die Kabelbäume selber gemacht da die käuflichen eh immer nicht gepasst haben. Ist das bei dem Bauj. auch so? Gibt es da Erfahrungen?
-
Die Vespa ist Bauj.1980. Die Zündung ist noch die orginale.Neuer Unterbrecher und Lima neu verkabelt (da hats gebröselt). Unterbrecherkontakt eingestellt,Zündzeitpunkt abgeblitzt.
Weg vom Benzinhahn zum Vergaser ganz klassisch und ohne unnötige Länge mit dem Schlauch.Vergaser hatte ich bestimmt schon 4x auseinander, gereinigt, neue Dichtungen,neue Düsen und neue Schwimmernadel usw. Ist halt schwer so als Ferndiagnose, ich fahr z.B. heute so 5-6km dann an der Ampel im Standgas plötztlich geht der Motor aus nachdem die letzten Tage alles prima lief.Lässt mich an einen elektrischen Fehler denken. Vielleicht Nässe ?
-
Danke für den Tipp. Tank ist neu, aber auch da gibt es ja Probleme. Könnte ja mal den Deckel vom alten Tank draufmachen. Benzinhahn,Schlauch ist auch neu.
-
Hallo, nach meiner Motorrevision habe ich nun die ersten 500 km hinter mir und soweit ist alles o.k. Nur eine Sache bereitet mir Probleme das sie ab und zu im Standgas einfach ausgeht als hätte man den Stecker gezogen. Dann heist es Zündkerze raus (trocken, hellbrau,) Zündkerzenstecker durch anderen ersetzen, andere Zündkerze und ein paar mal leer treten und dann kommt sie wieder als wenn nichts gewesen wäre. Das Problem kann nach 500 Meter oder nach 5 km auftreten.Nervig! Ich habe mal das Zündkerzenkabel neu gemacht aber das wars nicht. Was kann das sein? Wäre über Tipps dankbar.
Gruß
pflotter
-
Auf den beiden Polrädern sieht man den Unterschied von der Nutstellung, beim einen Polrad zeigt der Nut auf eine Niete direkt, bei dem anderen ist der Nut etwas seilicher und zeigt nicht auf den Nietenkopf, also logisch , das im Schauloch der Unterbrecher nicht sichtbar ist, wenn es sich öffnet.
weiter Gutes Gelingen
Das sieht auf dem Foto nur so aus weil das rechte Polrad einen anderen Aufnahmewinkel hat.Tatsächlich wenn ich die beiden Polräder umgereht nebeneinander lege und auf die Abstände von den Nuten zum Verlauf des Nockenprofils vergleiche sind beide absolut identisch.Ich habe mal einen anderen Unterbrecher eingebaut der einen etwas längeren Hammer hat und jetzt kann man den U-Abstand einstellen im Schauloch.
-
Der Spalt ist 3-4mm weit, also mit dem Auge manchmal nur schwer zu erkennen. Wenn sie läuft muß sich der Unterbrecher ja öffnen sonst entsteht kein Zündfunken. Eventuell sind die Kontaktflächen nicht eben, zieh die mal mit Schmirgelleinen oder feinem Schleifpapier ab.
eher 0,3-0,4mm
-
https://www.Bilder-Upload.eu/bild-9e2f40-1600667243.jpg.htmlAlso ich habe wirklich genau hingeschaut, da war kein bißchen Luft in er Schaulochposition. Das Polrad habe ich tatsächlich bei der Motorrevision gewechselt weil das vorherige Polrad eine grottenschlechte Konusaufnahme hatte und ich eine neue Kurbelwelle verbaut habe.Hierzu habe ich auch einen Beitrag hier geschrieben weil ich mir nicht sicher war ob das andere Polrad passt bei meinem Roller.https://www.Bilder-Upload.eu/bild-9e2f40-1600667243.jpg.html Das könnte natürlich eine Erklärung sein wieso sie überhaupt lief.Muß man erstmal draufkommen.Aber so kann ich ja nix einstellen.Also geht das Polrad doch nicht? ( das jetzt eingebaute ist das Rechte)