Also wenigstens läuft sie, das ist schonmal was. Bei der ersten Fahrt war alles einwandfrei oder wie? War der Motor warm gefahren?
Beiträge von Stewie
-
-
Probier erst mal aus ob sie ohne Gas und mit Choke einigermasen hoch dreht.
-
Hatte ich auch mal. Da lief sie nur bei gezogenem Choke und ohne Gas. Ursache war der verdreckte Vergaser.
-
Naja, wenns daran liegt ist es so, dass im Tank ein Unterdruck entsteht und letztenendes kein Benzin mehr fliest, sie also nach kurzer Zeit ausgeht. Jetzt machst du mal den Tank auf und machst sie an. Wenn sie immer noch spinnt ist das wohl nicht das Problem.
-
Spontan würde ich mal auf schlechte Tankentlüftung tippen. Schieb sie in Zukunft an, dann springt sie besser an. Jedenfalls solange bis du den Fehler gefunden hast.
-
Tatsache, die sind unterschiedlich. Für die hintere ist im Buch aber eine 24er angegeben. Man lernt eben nie aus.
-
Also gerissener Kupplungszug ist kein Problem, man kann auch ohne fahren. Wenns der Schaltzug ist, kommts drauf an, in welchem Gang sie steckt. Zur Not den zweiten oder dritten Gang einlegen und mit dem nach Hause fahren. Ist zwar alles andere als ideal, aber lieber 3 Stunden durch die Gegend tuckern als 2 Stunden zu schrauben und 2 1/2 zu fahren.
-
Bei der Gelegenheit würd ich gleich noch eine Tube mehrzweckfett kaufen. Das alte Zeug sollte nämlich weg.
Wenn die 22er wirklich nicht passt, dann mess die Mutter doch aus - z.B. mit einem Meßschieber oder einem Maulschlüssel.
-
Dann ist es keine 22er Nuß, oder ein Spaßvogel hat eine andere Mutter eingebaut. Bei meiner PK ist es eine 22er, im Reparaturbuch ist auch nur eine 22er angegeben.
-
-
IV:
Wenn die Oberfläche noch ein paar Krater aufweist, kann man die ganz gut mit einem weiteren Dremelaufsatz abschrubben, eine mit einer Feile geht das aber auch. Je nachdem wie gut ihr gearbeitet habt, müsst ihr nun noch etwas Spachtel anbringen, damit alles schön glatt wird. Vorher aber die glänzende Schicht des Reflektors (aussen, nicht innenmit Schleifpapier anrauen. Zum Schluss noch etwas Lack - fertig. Die Anschlüsse hinter einem Gummihütchen verstecken, die sollen ja nicht naß werden. Zur Not tuts auch Silikon - gefärbt oder klar, ganz nach Wunsch eben.
VII:
Hier eine Möglichkeit, die Kabel zu verlegen.
Rot = so liegen die Kabel ab Werk
Gelb = Kabel unter dem Kantenschutz
Blau = Kabel, dass aus dem Steuerrohr kommtOptional:
Grüner Punkt = Bohrung, hier die Kabel für die Hupe durchführen, die unter die Kaskade verbaut wird. -
Hier meine kleine Anleitung, um die Fassung der vorderen Blinker in das Reflektorgehäuse zu verbauen. Das kann man machen, wenn man bei einer PK 50 XL auf das Handschuhfach verzichten will, da die Blinkerfassung sehr weit heraussteht. Noch besser ist ein Umbau auf LEDs, leider ist der genauso verboten. Wem das Ergebnis hinterher nicht gefällt, kann zur Not wieder das Handschuhfach montieren, dann siehts wieder aus wie zuvor.
Beschreibung zu den Bildern:
I:
Hier seht ihr die benötigten Werkzeuge und einen ausgebauten Blinker. Neben dem Dremel benötigt man noch einen Lötkolben, die Drahtbürste ist ganz hilfreich um überstehendes Plastik zu entfernen und um den Kolben von verschmortem Kunststoff zu befreien. Man kommt aber auch ohne Drahtbürste aus.
An der gelben Linie wird zum Schnitt angesetzt, also genau zwischen dem Reflektor und der Fassung. Der Kunststoff wird sofort weich und zäh, durch die Reibung wird es sogar so warm, dass der Kunststoff anfängt zu rauchen - NICHT EINATMEN - durch Kohlenmonoxid kann euer Blut keinen Sauerstoff aufnehmen und man erstickt quasi innerlich. Also immer gut lüften und den Rauch etwas wegpusten.
II:
Für den Schnitt nimmt man natürlich eine kleine Trennscheibe (gelber Pfeil). In dem weißen Kreis seht ihr das einzige Teil, dass euch im Weg ist. Es ist ein Teil der Fassung und sollte nicht gekürzt werden. Wenn die Trennscheibe dran kommt, sprühen Funken - also Brille aufziehen. Hinterher die Schnittstellen vom geschmolzenen Plastik befreien - das müsste ganz gut abbröseln.
III:
Jetzt geht´s der Fassung an den Kragen. Die ist mit reichlich Plastik ausgestattet, das nicht benötigt wird. Um die beiden Anschlüsse herum kann also das gesamte Zeug (im Kreis fehlt es schon) entfernt werden. Etwas schwierig ist es, das Plastik zwischen den beiden Kontakten heraus zu schneiden. Länger als zwei Minuten braucht man aber nicht dafür. Die Reste unbedingt aufheben, die werden noch gebraucht. Wer will sollte jetzt die Kontakte seitlich abknicken, wer sich für später entscheidet riskiert, dass die neue Fassung vom Reflektor abbricht.
IV:
Jetzt wird die Fassung von vorne in den Reflektor gesteckt, sie wird nicht von der anderen Seite hineinpassen. Mit dem Lötkolben setzt ihr nun ein paar Schweißpunkte (gelbe Punkte), damit das ganze mal fixiert ist. Einfach nur ein Loch ins Plastik brennen bringt aber nix, das Plastik muss sich schon miteinander verbinden.
V:
Jetzt braucht ihr die Plastikabfälle, die ihr hoffentlich aufgehoben habt. Legt diese an die noch offenen Stellen und verschmelzt sie mit dem Lötkolben. Darauf achten, dass auch das Plastik des Reflektors damit verschmilzt, sonst gibt es keine Verbindung. Wenn ihr eine stabile Verbindung hergestellt habt, könnt ihr die Oberfläche mit dem Lötkoben so bearbeiten, dass sie schön glatt wird. Hierbei dürfte am meisten giftiger Rauch entstehen, macht also mal eine Pause zwischendurch und sorgt für Frischluft. -
Moment mal, du brauchst einen der die Drehzahl induktiv vom Zündkabel abnimmt. Die von dir gezeigten gehen über eine Welle, das funzt aber nicht bei einer Vespa.
SIP-online 50071000
Gib mal die Zahl in der Suche ein, der sollte funktionieren.
-
Das ist ja mal ne geniale Idee. Hatte eigentlich vor die zu lackieren. Ich werd´ mir das gleich mal anschaun. Die Schlitze bleiben übrigens da wo sie sind, auf die möchte ich nicht verzichten.
So schauts jetzt aus
-
Hab´ gerade etwas Füller und mattschwarzen Lack drauf gemacht. Auf der rechten Seite habe ich die Kabel (mussten verlägert werden) nach oben gelegt und dann unter dem Kantenschutz bis hinunter zum Blinker verlegt. Das geht auch auf der linken Seite, mal schaun ob ich das noch heute mache.
Wie gesagt: Es fehlt noch der Lack und das Gummihütchen, das die Anschlüsse überdeckt.
Wenn es Interesse gibt, stelle ich bei Tipps und Tricks eine bebilderte Anleitung rein. Also meldet euch.
-
Leider nein, die Fassunglässt sich nicht weiter kürzen. Jetzt ist quasi die gesamte Fassung im Reflektor untergebracht. Die Anschlüsse werden noch etwas geändert, damit ein kleines Gummihütchen die Sache schön verschließen kann. Aber die Sache ist bombenfest. Die Anschlüsse habe ich hinterher noch mit einer Zange seitlich abgeknickt.
-
-
Was willst du da drosseln? 80ccm darfst Du nicht fahren, fertig. Egal wie schnell sie läuft.
-
Sodelle, ich hab´ mich mal an die Blinker ran getraut. Es fehlt noch etwas Spachtel, der Lack sowieso. Aber das dauert wohl noch ein, eher zwei oder gar drei Wochen bis die ganze PK neu lackiert wird.
Was haltet ihr davon? Ich möchte nämlich das Handschuhfach in Zukunft weglassen. -
Also den Tank kannst du selbst beschichten. Frag mal bei ATU nach, ob die sowas haben. Oder als Geheimtipp: alte Bleikugeln. Die kommen in den leeren sauberen Tank und werden in der Waschmaschine (mit sehr guter Polsterung) rumgewirbelt. Da Blei sehr weich ist lagert es sich an den Wänden ab. Wenn du den Tank selber reinigen willst auf keinen Fall Rollsplit nehemen, das Zeug kriegst du nie wieder komplett raus. Nur gewaschenen Kies verwenden. Und der Tank darf nicht nach Benzin stinken, sonst bringt dich deine Mutter/Freundin/ Frau um.
Aber bitte vorsichtig sein mit dem Zeug, Blei ist hochgiftig und du solltest immer Handschuhe tragen und das Zeug hinterher entsprechend entsorgen.