guter tip. werd ich mir reinziehen. aber membrane kommt für mich nicht in frage
Beiträge von NikoX79
-
-
-
Also ich arbeite mich grade in das Thema Mortorbearbeitung ein. Wie beim Studium seinerzeit habe ich jetzt 150 Seiten Material zusammengetragen und erstelle ein eigenes Skript zur kompletten Bearbeitung meines 166er Malle auf 80er Block. (Damit ichs auch wirklich verstehe).
Das Skript stelle ich natürlich allen zur Verfügung. Die Themenbereiche bis jetzt:
1. Vergaser bearbeiten
2 Einlaß und Steuerzeiten
3. Motorblock
4. Zylinder und KolbenDie Bilder und Informationen für das Skript sind natürlich allesamt geklaut und stammen aus GSF usw. Mein eigenes Skript wird ebenfalls die geklauten und am Ende eigenen Bilder enthalten
Hier die erste von unzähligen Fragen:
Bei der Bearbeitung der Überströme im Motorgehäuse habe ich zwei verschiedene Vorgehensweisen gefunden. Einmal werden die Überströme vermessen (Übertrag vom Zylinder auf den Block) und die falschen Aussparungen mit Kaltmetall verschlossen. In der zweiten Anleitung eigentlich das selbe, nur der alte Kanal (abseits vom neuen) bleibt bestehen. Liegt das daran das die Kanäle in der zweiten Bilderhälfte keine Schnittpunkte haben oder ist es eine andere Philosophie? Oder habe ich eine Wissenslücke? Denke mal ein TOPIC für Kenner und Basteler.
Version 1: Kaltmetall
Version 2: Ein zusätzlicher Kanal
Hier mal zwei gute Skripte die mir geholfen haben:
-
-
Sind ja eh alles subjektive Erfahrungswerte. Wenn er sie abends reinschiebt und nicht Ralley Cross fährt spricht aus meiner Sicht nichts gegen Teflon. Wenns ein Allwetterfahrzeug ist lass ich mich gerne von altbewährtem überzeugen.
-
Also zum Understatement: Eine Lenkkopfabdeckung ohne das große Loch für den Tacho. Klar kann ich das selber basteln. Wenn son Ding nen Zwanni kostet spar ich aber 10 EUR Spachtel. Also wer was weiß
-
Ich hab irgendwo mal so ein Teil ohne Loch für den Tacho gesehen. Will mir nen Koso-Tacho einpassen. Weiß einer nen Shop wo es das gibt.
-
Ok meine Vespa steht eigentlich überdacht und wird nicht naß. In 6 Jahren Bundeswehr habe ich aber mehrere hundert mal den Spruch gehört das es in das Rohr eines Gewehrs nicht reinregnet.
Wie soll denn Wasser in den Gaszug kommen? Dreck von der Motorseite OK aber doch höchstens auf den ersten 3 cm. Und es ist doch hoffentlich kein Kriechdreck. Bin mit dem Teflon-Scheiß sehr zufrieden und grade bei Kupplung und Gas, aber auch bei der Schaltung halbieren sich die Wiederstände die man sonst aufbringen muß mal einfach so.
-
Habe heute ein paar Änderungen vorgenommen. Sito+Shit runter Ori drauf. Elestarter ausgebaut und entdeckt das ich bei meiner letzten Panne ne Japanische Kerze eingebaut habe. Jetzt wieder Bosch W3.
Zu Sito+
Der bringt im Vergleich zum Ori geschätzte 10-20% mehr Durchzug. (ist halt schwierig mit schätzen) aber ich bin sonst nur Kurzstrecke gefahren und jetzt mal 1-2 Std. durch die Stadt. Das nervende geschäpper steht in keinem Verhältnis zur Leistung. Dafür wußten die Plastikroller an der Ampel immer wer und vor allem wo ich bin. Heute hatte ich das gefühl einen Föhn zu fahren. Gab Autos die waren lauter als ich, so solls ja auch nicht sein.
Zu Elestarter runter
In 13 Jahren keine 200 X benutzt. Seit drei Jahren defekt. Endlich raus der Scheiß. Und den Gaser kann man jetzt auch einstellen wie ein Mensch.Zu Zündkerze Bosch W3
Was mich da wieder geritten hat den Japan-Scheiß zu verbauen. Bin jetzt 25 km gefahren aber die Kerze ist immer noch metallisch blank?? Weder rehbraun noch weiß noch rußschwarz. Wie kommt das.Die eigentlichen Probleme sind jetzt natürlich weg. Aber wenn man 3-4 Sachen gleichzeitig ändert weiß man halt nie woran es lag
-
Hohl dir nen Teflon-Zug. Das komplette Paket kostet so um die 15 EUR. Dann hast du alle Züge rumliegen wenn mal was ist. Ich denke das Problem liegt bei dir im Zug selbst.
-
Die Hauptarbeit beim zurückziehn übernimmt die Feder im Gaser, die den Gasschieber wieder in Position drückt, oder vielmehr auf zug hält. Die Federn über der Ölpumpe setzen halt nur diesen Arm unter Spannung an dem der Zug eingehängt wird.
-
ich hab mal in einem durchsichtigen Kanister Öl und Sprit für 1:50 gemischt. Da konntre man gute 30 Sek schütteln bis es vermisht war. Seitdem tanke ich nur noch in den Kanister, mische und schütt es rein. Wenn ich den Merzer tanke mach ich auch gleich den Vespa-Kanister voll. Dann kann man schön Zuhause tanken. Wenn du das auch machst kannst du dir bequem und preiswert was basteln. Für das gesparte Geld kannste noch 6 Monate fahren
-
Meinte Leerlaufgemischschraube oder so ähnlich! Asche auf mein Haupt.
Könnte höchstens noch der Düsenstock verdreckt sein, da das Problem nach dem letzten Tanken auftrat. Vielleicht hats da schmotz in den Gaser gespült. Auf jeden fall danke für die Hilfe.
Bertolino
Die Farbe ist schwarz matt aus der Dose. Die einzige Farbe die ich ohne Pistole hinbekomme. Aber zufällig auch meine Wunschfarbe -
Mischrohr ist BE3 und die HD ist jetzt eine 130er. Denke das Problem liegt an der HLKD. Die macht öfter ärger und scheint sich zu verstellen? Da mein E-Starter eh kaputt ist werd ich ihn mal ausbauen. Dann kommt man wenigstens ordentlich an die Schraube dran. Läuft jetzt schon besser, aber immer noch ein kleines Loch vor der höchsten Drehzahl und damit Gangwechsel. Wenn ich früh Schalte ist nichts.
-
Wird doch ausfühlich erklärt. Weil sie aus Berlin, der Stadt mit dem Bären im Wappen kommt. Bärlin
-
Hebe den Sommer über meine Vespa repariert. Bin jetzt ein paar 100 km gefahren.
Setup: 166er Malle mit 24er Gaser und Sito+ HD 122.
Hat ganz gut gepaßt, bei hohen Drehzahlen kam bei ca. 65 km/h Stottern und wenn das Loch überwunden war, hing sie wieder gut am Gas. Nach dem letzten Tank-Stop hab ich das Problem am Ende von jedem Gang. Also ist sie wohl nicht fett genug. Kerzenbild leider erst jetzt gecheckt. hellbraun-weiß also wieder zu mager. das gemisch hat schon gepaßt. kan es sein das die kerze mit der zeit einen schlechteren wärmewert entwickelt wenn man zu mager unterwegs ist? oder haben sich sprit und öl nicht richtig gemischt, werd erst mal ne fettere düse besorgen. Hat jemand schon ähnliche erfahrungen
-
du mußt mit der schraube die schraubenfassung suchen und drehen bis sie greift. dann festschrauben
-
nicht ohne bearbeitung des motorgehäuses. sollte aber genug bei der suchfunktion zu finden sein
-
ist es rein wellentechnisch möglich den Tacho umzurüsten, von neu auf alt, wie geht das und was braucht man dafür
-
Anscheinend ist das Interesse an dem Thema begrenzt. Hier jetzt meine Erfahtung: Hab mir nen billigen Fräser besorgt und gut 1 mm tief reingeschnitten bis der Fräser aufgegeben hat. Dann nen Schraubendreher aufgesetzt und mit einem 2,5 kg Hammer immer im Kreis geschlagen, ging ohne Probleme leicht runter. Meine Küchenwage ist leider defekt, aber ich denke mal Gewicht unter 200g. Also < 10% Gewichtsersparnis. Mal schaun was es bringt. Ist auf jedenfall die einfachste und günstigste Methode um Gewicht los zu werden.