erst mal keine panik, das meine ahnung begrenzt ist, ist kein geheimnis. wir warten auf die spezis
Beiträge von NikoX79
-
-
schlimm weiß ich nicht. sieht nicht schlimm aus? hatte gelesen, wenn man einen boostportanal macht sollte der rest (kolben/zylinder) unbearbeitet bleiben? was sagst du dazu?
-
NikoX79: Ich habe gelesen, dass das 2-3 PS bringen soll und somit mehr als so manche Troete. Kommt mir zwar seltsam, aber es macht ja Spass!
Ja ab ich auch gelesen. ob es stimmt? ich hoffe durch mein tun die 20 PS zu knacken. mit dem o-puff wird das aber wohl nichts. Daher jetzt die Drecksarbeit und wenn die Kohle über ist mit einem neuen PEP PLUS auf die Rolle.
der ganze scheiß kostet jetzt schon bald 400 EUR aber mit Lüfterrad und Kurbelwelle bearbeiten und Cosa-Kupplung. Hoffe dann auf 5 Jahre ruhe. andererseits rupp ich die karre immer wenn sie läuft wieder auseinander weil das bastefieber kommt. brauch wohl ne 2. vespa
-
So hier schon mal ein kleines vorher-nacher bild. mit dem gehäuse bin ich bis auf den Einlaß fertig. Boostportkanal ist jetzt am Limit, Übeströme passen.
Edith hat noch ne Frage: hab grad meine Lager für den Einbau morgen ins Eisfach gelegt Müßten das nicht 4 sein??? zwei Kurbelwelle, eins Achse und ein Nadellager zum Schaltsegment! Ich hab hier 5? Wieder ein Denkfehler wg. der ganzen Aluspäne in der Lunge?
-
Ich wuerde gerne den Vergaser ovalisieren. Bringt das alleine etwas? Ich fraese und vor allem poliere so gern. Weiss auch nicht bin ein Freak warscheinlich!
Wenn du mal den vergaser mit der abgebauten Vergaserwanne verschraubst, kann es da zu ziemlichen differenzen in der Paßgenauigkeit kommen. Das dürfte auch die Frage beantworten ob das alleine was bringt. Ich bin folgender maßen vorgegangen:
1. Vergaser und Wanne aneinander anpassen. (beide verschrauben und dremeln)
2. Das ganze dann an den Gehäuseeinlaß anpassen. (mit farbigem Fett einen Abdruck erstellen usw.)
3. ovalisieren? Viel bei mir eigentlich aus. ach dem anpassen war er erstens schon oval mit Maßen von 24,5 - gut 26 mm und aßerdem hab ich nen neuen Mikuni bekommen -
hab die hebel seit jahren auf meiner px lusso. gibt son anbaustück für unten an der bremse. kann nicht genau sagen wie es aussieht, steht grad der merzer vor. die dinger sind echt klasse wenns läuft, aber mein umbau ist bestimmt 5 jahre her und die erinnerung = 0. war aber bestimmt nicht schwierig wenn ich hin bekommen hab.
Edith hat ein Foto gefunden: sollte nur den alten Stoßdämper dokumentieren, deshalb nicht 100% geeignet:
-
so wenn man erst mal zuhause ist klärt sich alles. beim malossi-zylinder liegen die stehbolzen komplett frei, bis auf einseitig 2 kühlrippen in denen die übertröme laufen. das soll für mich reichen. fotos folgen morgen
die seite ist umgesprungen, ich hoffe das beantwortet die vorherigen posts
-
so wenn man erst mal zuhause ist klärt sich alles. beim malossi-zylinder liegen die stehbolzen komplett frei, bis auf einseitig 2 kühlrippen in denen die übertröme laufen. das soll für mich reichen. fotos folgen morgen
morgen kommt dann auch das finisch. übertröme, boostport-kanal und kolben werden fertiggestellt.
bleiben noch der Auslaß im zylinder und die drehschieberdichtfläche. die kommen unter die räder wenn meine kurbelwelle von kaba zurück ist. nachdem ich sie abgeschickt hab
hab als einziger kein gehalt bekommen und warte seit eine woche auf eine diesbezügliche sonderzahlung
hab nebebei noch etwas gemacht was ich ganz tricky fand. verächter von kaltmetall mögen jetzt mit steinen schmeiße
das loch für die ölablaßschraube war ausgenudelt und ich hab ein neues 10er gewinde reingeschnitten. dann ne neue inbus-schraube genommen und weil sie zu lang war einen"Sprengring"druntergelegt. Fazit: das neue Gewinde war auch schrott als ich versuchte den ring zusammenzudrehen. mann war ich blöd
hab das ganze jetzt so gelöst, dass ich eine neue mutter eingeklebt habe und finde die lösung irgendwie elegant
wie gesagt, Kaltmetallgegner mögen mich bewerfen. (sieht jetzt nicht mehr so blöd aus wie auf den bildern, da ich alles plangeschliffen habe)
-
-
wie du aus meinem Topic (Malossi 166 Projekt) siehst, bin ich da alles andere als Vollprofi. Tips die ich bekommen habe wie Stehbolzen freilegen sind für die Thermik gut, aber bringen keine Leistung. Überströme anpassen ist eigentlich pflicht, bin aber auch 3 Jahre so gefahren. ist halt schwierig den Block zu bearbeiten wenn er eingebaut ist. Da haben andere aber sicher bessere Tips parat.
-
HM....ich kann irgendwie keine Erhebung finden. Aber ich guck nochmal genauer... Mein Nachbar meinte auch, dass er da so ein Manchettenwerkzeug hat und das ich die Ringe schoen mit Oel einsicken soll...also auf dem bild ist die lücke der ringe zu sehen. in der bahn ist ein kleiner stift (irgendwie nicht zu sehen) wenn der ring auf dem stift liegt, bricht er, deshalb muß der stift in der lücke der ringe sein
-
neben kaltmetall würde ich auch flüssigmetall in betracht ziehen. bin auch an einer stelle durch den block. von der gegenseite ist da eine 1X2 cm vertiefung. hab das zeug angerührt und reingegossen. kommt halt immer auf die motorstelle an, was da mehr sinn macht denke ich
-
zudem gilt die angegebene geschindigkeit auf dem reifen u.a. auch für den fahrbetrieb mit 2 personen. wenn du alleine fährst, kannst du ohne Prob. 10-15 schneller fahren.
hab ich gelesen, finde die quelle aber nicht mehr, also nagel mich nicht zu 100% drauf fest.
-
das hab ich als beispiel für die stehbolzen gefunden
-
Behalt die Orgi Auslaßform bei und verbreitere ihn nur um 2mm je Seite,Kanten wieder schön verrunden.Stehbolzen aber unbedingt freilegen.Fahrst du Langhub?
ZitatEr meint den Auslass des Zylinders
Da mit der Breite verstehe ich ja, aber die Höhe richtet sich doch nach der gewünschten steuerzeit oder nicht?Für die Stehbolzen-freilegaktion also von außen Kühlrippenmaterial im Stehbolzenbereich entfernen? hab den Zylinder jetzt nicht vor mir liegen, denke dann wird mir das klar und die frage stellt sich als peinlich heraus
-
Behalt die Orgi Auslaßform bei und verbreitere ihn nur um 2mm je Seite,Kanten wieder schön verrunden.
Meinst du jetzt das Kolbenfenster oder den Auslaß im Zylinder? Oder das dritte Fenster im Zylinder (boostport?)Fahre keinen Langhub, was ist mit Stehbolzen freilegen gemeint? hatte da schon mal was gelesen aber bin jetzt schon seit 0700 im Büro und steh auf dem schlauch, da das etwas früh ist für mich.
-
also der Flammpunkt von Benzin liegt bei -21° wenn du schon -15° hast und dann noch die verdunstungskälte dazu kommt?
beim panzer haben wir mal als es sau kalt war 300l irgendwas (spiritus???) dazugegeben damit der diesel keine probleme bekommt. Ich würde definitiv auf besseres wetter warten, aber vielleicht bin ich auch zu weich.
-
eigentlich ist nur eines wichtig. in der nut für den kolbenring ist eine kleine erhebung. die lücke die jeder ring hat muß mit der erhebung übereinstimmen. d.h. die ringenden müssen sich links und rechts von dem nippel befinden. bei zwei ringen sind sie versetzt angeordnet. dann kann man die ringe richtig zusammendrücken und es bricht nichts ab.
auch bei mir hat versuch und 12 EUR da kluch gemacht
-
Auslassfenster im Kolben?
Mir deucht, Du hast vor den Kolben verkehrt herum einzubauen.
Ja Fuck, ist ja nicht so, da es mir nicht schon passiert wäre.
Also Kommando zurück, ich hab bei dem Thema anscheinend ne echte Denksprerre und bin lernresistent.
-
noch eine frage:
ich passe ja noch den auslaß im zylinder an um die steuerzeiten zu optimieren. mache ich danach einen blue-print und passe das auslaßfenster am kolbe an oder ist das schmarrn?? wer weiß was?