Die Leerlauf-Luftgemischregulierschraube (Sufu bemühen) vorsichtig bis zum Anschlag eindrehen, dann 1,5 Umdrehungen wieder rausdrehen und dann berichten.
Gruß
Axel
Die Leerlauf-Luftgemischregulierschraube (Sufu bemühen) vorsichtig bis zum Anschlag eindrehen, dann 1,5 Umdrehungen wieder rausdrehen und dann berichten.
Gruß
Axel
und noch was:
die PX alt hat eine geschraubte, PX Lusso eine gesteckte Tachowelle.
Umbauanleitung:
Gruß
Axel
Was macht denn die Kronenmutter auf der Hauptwelle, oder ist das eine spezielle Radmutter?
Gruß
Axel
Hallo,
und damit man vorher sieht was einen im Motor erwartet und wie man damit umzugehen hat, empfehlen sich die DVD's der Rollerschrauber Serie aus dem Motoretta Verlag.
Gruß und guten Rutsch!
Axel
Problem gelöst!
Ein neuer Spannungsregler brachte Abhilfe.
Gruß
Axel
Abschließend:
Mit den Michelin S83 und gedrehter Stoßdämpferfeder passt es jetzt:
[Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/alwy/s83.jpg]
Im Angebot sind jetzt zwei neuwertige (500km gelaufen) Heidenau K38 3.50-10 TT 59J Reinforced, inkl. Heidenau Schläuchen für zusammen 50,- Euro inkl. Versand
ODER
nur die Reifen für 40,- Euro inkl. Versand.
Bei Interesse melden!
Gruß
Axel
Die Silentgummis in der Traverse sahen bei der letzten Motorrevision vor 2 Monaten noch gut aus.
Sie fährt sich nicht schwammig, Kurvenlage ist ok.
Letzter Stand:
Nach Ausbau und Begutachtung habe ich die Feder 180 Grad um den Stoßdämpfer gedreht, jetzt geht der "Federbauch" quasi in Richtung Motor.
Einen neuen Stoßdämpfer hatte ich mir in einem Fachgeschäft heute besorgt; zu meiner großen Überraschung hat man mir aber einen zu langen (39cm) verkauft. Auch der Versuch die neue Feder mit dem alten Dämpfer zu verwenden schlug Fehl, die Feder ist gute 2cm zu lang. Ohne den Neukauf hätte ich aber heute nicht die Motivation gehabt den Ausbau anzugehen, deshalb hats also auch was Positives.
Jetzt warte ich auf die Michelin S83. Ggfs. habe ich dann zwei neuwertige (500km) Heidenau K38 anzubieten.
Gruß
Axel
Ein Foto fürs Fachpublikum, die rote Linie hab ich eingesetzt.
Der Vergleich mit einer anderen PX macht den Unterschied deutlich.
Dennoch erscheint mir der K38 übermäßig breit, auch vorne ist er sehr nah an der Federbeinabdeckung dran.
Alter Dämpfer und K38:
[Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/alwy/daempfer_alt.jpg]
ein anderer Dämpfer und ein Michelin S83:
[Blockierte Grafik: http://home.arcor.de/alwy/daempfer_andere.jpg]
Ein oller Dämpfer ist drin, bauchig ist der auch.
Allerdings haben die neuen Dämpfer in den Shops auch leichte "Bäuche".
Ich werde mal einen neuen bestellen...
Gruß
Axel
Hallo,
nach Montage eines Heidenau K38 3.50-10 TT 59J (neuer Schlauch, neue original 2.10-10 Felge, 2,5 bar Luftdruck) weist der Reifen eine Breite von knapp 93 mm auf und schleift bei Belastung am hinteren Federbein.
Bisher war ein Michelin SM100 montiert, der schliff nicht.
Gibt es eine Übersicht bekannter "Problemreifen"?
Gruß
Axel
Mal nach Luftgemischschraube suchen...
Wenns Getriebeöl war, dürfte das Ablassen eine langwierige Sache werden, da es dickflüssiger ist als 2T Öl.
Zum Ausbau der Tank/Öltankkombination findet sich im Forum einiges.
Die Vergaserwanne muss übrigens nicht geöffnet werden, der Ölschlauch steckt außerhalb der Wanne auf einem Stutzen (mit einer Schlauchschelle gesichert).
17er Langnuss oder Steckschlüssel nicht vergessen, sonst kommste nicht über das Filtersieb vom Öltankstutzen drüber.
Gruß
Axel
Hallo,
kann ein plötzlicher Kompressionsverlust durch einen gebrochenen Kolbenring sein.
Diagnose durch Abschrauben von Zylinderkopf und Zylinder.
Das komplette Hinterrad (Bremstrommel+Felge+Reifen) muss fest auf der Welle sitzen, bzw. die Felge fest auf der Bremstrommel.
Gruß
Axel
Hallo,
selten gibts bei meiner Lusso kurze Lichtaussetzer (auch der Kontrolleuchte im Tacho).
Stört nicht sonderlich, wüsste nur gerne woran es liegt.
Keine blankgescheuerten Kabel, Kontakte sind sauber.
Gruß
Axel
Hallo zusammen,
bekommt man die aufklebbaren, schwarzen Kunststoffleisten für Kotflügel und Seitenbacken für eine PX heute noch?
Gruß
Axel
Wenn der Simmerring der Richtige ist, liegt dann das Problem evtl. in der Technik wie man ihn in den Lagersitz bekommt?
Ein Foto vom Lagersitz würde mich mal interessieren (siehe Post vom 06.08. von pkracer), den Simmerring hattest Du ja schon mal abgelichtet. (Der sah genauso aus wie meiner, inkl. der rausgebrochenen Ecke)
Mein Tipp zum Einbau: Das alte Kurbelwellenlager (falls vorhanden) zum Einklopfen benutzen.
Meine 84´er Lusso ist übrigens auch ein Zwitter:
Getriebe von PX-alt (gekröpftes Schaltkreuz, außenliegender Antriebswellensimmerring), hintere Bremstrommel 30mm Innendurchmesser, Kurbelwellensimmerring mit Gummiüberzug.
Gruß
Axel