Beiträge von wet pa
-
-
Dann bin ich wohl wieder betrogen worden, denn in den Papieren und im Kaufvertrag sind 9kw angegeben.
Ich hab bei Rollerfahrer.com gelesen, die Type VDE1M sei gedrosselt und nur für den deutschen
Markt hergestellt worden. Wie soll er gedrosselt sein? Und weswegen nur für den deutschen Markt? -
Hallo Rita,
es ist tatsächlich ein VDE1M, allerdings gab mir scooter help nur das raus:
"Motor Number Search Result
You have a unknown year restricted German Vespa PX200E Lusso motor - limited to 100 kph"In meinen Fahrzeugpapieren steht drin, daß es sich um einen 9kw Motor handelt.
Er ist begrenzt? Hat er eine Drossel drin? Allerdings steht in meinen Papieren auch,
daß es sich um eine P 200 E handelt, was aber nach dem Erstzulassungsdatum [24.09.1999],
den gefahrenen Kilometern [8000] und dem guten Zustand des Originallacks nicht sein kann,
denn soweit ich weiß, wurde die P 200 E nur in den 80ern gebaut, oder irre ich mich da?
Ich komm hier nicht mit... -
Hab momentan nur nen Seitenständer montiert. Wo werden aber die Federn eingeklemmt, wenn ich einen Hauptständer montiere?, wo diese kleinen Metallbügel und wo kommen die Plättchen hin?
-
Hmmm, meiner wurde 1999 zugelassen [PX200] und kam auch mit dem linken alleine durch den TÜV.
Der Rechte ist für Bereiche wie Großbritannien Vorschrift. -
-
Hört sich eher an, als hättest Du zuviel Spiel am Kupplungshebel. Seilzug nachspannen.
-
Hallo Leute,
ich hab hier ne Motornummer, die ich definitiv nicht finden konnte, weder auf scooterhelp noch auf anderen Seiten im Netz. Kann da jemand helfen?
Die Nummer ist VBE1M-11571 Welche Type gibt der Code vor dem Bindestrich an?
Grüße, Kristian
-
Dahinter befindet sich jedoch noch eine Ritzelführung [Man nennt die Tachoschnekce auch Tachoritzel, nur zur Info].
Geh auf dann in der rechten Leiste auf Ersatzteilkatalog, such Dir annähernd Deinen
Fahrzeugtyp aus und schau Dir die Explosionszeichnung an. -
Jetzt fällt's mir wieder ein. Ich werd's mit Hanf und dieser weißen Paste versuchen. Nimmt man im Heizungsbau und ist in jedem Baumarkt zu finden.
-
Sehr gute Idee mit der Ölflex!
Das mit den Querschnitten ist bei der Vespa m.E. nicht so tragisch. 1mm² 1,5mm² 2,5mm² und 6mm².
Die original Kabelbäume sind aus meiner Sicht komplett maximal 20 Euro wert, selbst wenn ich die
exotische Farbwahl beibehalte. Gibt's ja in einigen Läden für knapp 80-90 EuroIch habe, als ich noch beschäftigt war, immer die Ölflex-Leitungen von Lapp in den Maschinen verbaut.
sqlab, ich hab hier einen ganzen Kabelbaumsatz von ner alten PX 80 mit Batterie da, falls Du Interesse dran hast.
-
Werkstatt: 300 Euro
-
Nachdem ich heute meinen Roller ca. 3 km heim schieben musste ( keinen Zündfunken mehr) nannte ich Sie " grrrrrr
boohhh :dash: aahhhh
Scheiß Karre".
3 km? Da hast Du ja 22 km weniger als ich geschoben.
-
Ich benutze eine kleine Meßkanne.
-
"Woher aber soll ich wissen welchen Auspuff Du fährst?"
und:
"Ich habe nie von einer Auswahl von Dir zu fahrender Anlagen gesprochen, sondern lediglich die Möglichkeiten versucht einzugrenzen..."
Hättest Du nie von einer Auswahl gesprochen, dann hättest Du die Frage nicht gestellt.
Du hast also keine Erklärung dafür, wieso ein Auspuff an dieser Stelle ölt, egal welcher
es ist. -
Woher willst Du wissen, daß es bei mir eine Auswahl zwischen dem Originalen und anderen Auspuffarten gibt?
-
Deine letzte Frage ist rhetorisch.
-
In dem Bereich zwischen Auspuff und dem Zylinder ist es auffallend ölig. Woran liegt's?
Grüße, Kristian
-
Das steht dran und hab ich auch vorher schon beachtet. Geht trotzdem nicht raus. Kann es sein, daß das Gewinde defekt ist?
-
Steht nichts genaueres drin. Drei Bilder, die nicht sehr vielsagend sind. Ebenso auch die Unterschriften.