Danke für die Hinweise.
Sicher ist Fotografieren das beste.
Die Frage ist nur:
Hat das schonmal jemand gemacht?
Wie reagieren die Werkstätten auf sowas?
Danke für die Hinweise.
Sicher ist Fotografieren das beste.
Die Frage ist nur:
Hat das schonmal jemand gemacht?
Wie reagieren die Werkstätten auf sowas?
Na ja ich hatte das Problem erst später bemekt und da der Roller ja nicht mehr der neueste war wollte ich keinen Stress machen.
Sicher hätte ich mit dem reden können. Die Sache war für mich abgehakt. Ich kann den Laden auch immer noch weiter empfehlen, er hat seine Arbeit sonst sehr gut gemacht und ich hatte nie das Gefühl, das er zu teuer war.
Aber wie mache ich das in Zukunft?
Am liebsten würde ich beim nächsten mal das Ding vorher beaugen lassen und mir den Zustand quittieren lassen. Zumal es sich jetzt um ein Neufahrzeug handelt.
Hallo Vespenfreunde,
vor längerer Zeit habe ich meine PK50xl2 in einer Berliner Werkstatt abgegeben, die eigentlich ein Paradies für Roller sein sollte. Kenner sollten jetzt wissen, wo ich war. Mit der Reparatur war ich sehr zufrieden. Leider habe ich zuhause festgestellt, dass in der Seitenbacke einige Kratzer waren, die vorher garantiert nicht drinnen waren.
Ich hab mir damals geschworen nie wieder in eine Werkstatt zu gehen,
denn 10 Jahre lang hab ich das Teil selbst repariert, ohne einen Kratzer zu machen.
Jetzt hab ich eine fabrikneue LX50 und aus beruflichen Gründen einfach keine Zeit mehr Reparaturen selbst durchzuführen.
Wie handhabt ihr das?
Lasst ihr euch den unversehrten Lackzustand bei der Übergabe quittieren?
Bei vielen Werkstätten bekommt man ja nichteinmal eine Quittung, dass man den Roller überhaupt abgegeben hat. Eigentlich gehört eine ordentliche Übergabe zum Standart.
Wer hat ähnliche Erfahrungen gemacht?
Gruß,
Frank