Beiträge von Pornstar
-
-
Nein, das kollidiert links mit dem Kettenrad.
Ich hab schon eine Lösung
-
Mist!
Die Stossdämpfer passen nicht! Die Hauben sind unten zu schlank und ich habe den Frameloop nur vorn verbreitert um die Linie nicht zu versauen. Außerdem passt das Rücklicht nicht an ein verbreitertes Heck.
Ich werde kürzere Dämpfer montieren müssen. Dann kann ich auch die billigen Autoscooter Stoßdämpfer aus China gegen was besseres tauschen.
-
-
Nein, diesesmal brauche ich einen Lackierer. Entweder Disco, oder Nascar. Das ist noch nicht raus. Aber auf jeden Fall wird endlich wieder lackiert.
-
Ich habe erst im Winter 17/18 einen möglichen Lacktermin. Da ist noch reichlich Arbeit: Tank, Kühler, Auspuff, Elektrik etc. Zur CS in Köln schaffe ich es nicht
-
-
Wasserkühlung!
Die Rippen am Zylinder sind Attrappe.
-
-
Hinten muss ich noch bei, da fehlen noch 2cm. Deswegen strecke ich den Bereich hinter den Hauben noch raus. Ich wollte nicht den Frameloop um 12cm verlängern, sondern alles ein wenig aufteilen. Die Hauben müssen ja auch noch länger werden...
Da bei der Lambretta das Rad original schon sehr weit hinten im Radkasten steht, kann ich da nicht mehr mogeln. Mit dem Radstand wird die Kiste kein Bergsprinter, das ist mal klar. -
-
Da ist so viel Platz unter den Hauben.
Da passt bestimmt ein Aprilia RS 125 Motor rein. Sehr zivilisiert, hat sogar eine Ausgleichswelle und trotzdem 32 PS.
-
-
Die GPZ ist übrigens mit 196 Km/h angegeben. Ich bin mir nicht sicher, ob ich mit dem Eigenbau so schnell fahren will. Vielleicht sollte ich doch noch mehr an der Untersetzung drehen...
-
Deswegen habe ich ja auch ein 17er Ritzel und ein 32er Kettenblatt. Die Untersetzung ist bereits umgerechnet.
-
Na, ja so ein GPZ Motor hat auch nur 60 PS. Laut Papierlage. Lass da am Ende 48 am Rad ankommen, dann ist das schon ordentlich. Der Plan geht bei dem Hustler von vorne herein Richtung Straßenzulassung. Die TIT hat es ja auch.
-
Und es geht weiter:
Heute habe ich die Rahmenschleife links geschlossen, den Unterzug dafür musste ich für den Zylinder um 5mm ausklinken. Die rechte Seite wird etwas kniffeliger, weil sie ja, wie am Unterzug auch oben schraubbar sein muss. Andernfalls bekomme ich den Motor nicht mehr aus dem Rahmen. Sobald das erledigt ist, wird das Lambretta-Vorderteil an die Platte geschweißt. Am Ende wird alles noch Mal mit der Fächerscheibe geputzt und ich werde noch ein paar Knotenbleche zur Versteifung setzen.
-
-
Wäh?
Ich hab nicht mal einen Angelschein!
-
Heute habe ich die Anschlussplatte an den GPZ Rahmen gesetzt. Das Problem bei der Übernahme dieses Rahmens ist, dass der Motor nach unten ausgebaut wird. Dazu wird der rechte Unterzug vom Rahmen abgeschraubt. Um weiterhin den Motor ausbauen zu können muss die Anschlussplatte ebenfalls einseitig geschraubt sein. An die Platte wird später der Lambrettarahmen geschweißt.
Alles in allem sieht es ganz gut aus und es könnte klappen.
Ich warte eigentlich noch auf den Klugscheißer, der mir erzählt, dass Schweißarbeiten am Rahmen verboten sind.