Es gibt die Schläuche mit Ventilen in verschiedenen Winkeln. Entweder hast du den Falschen oder es ist nur ne Handling-Frage.
Stell doch mal ein Bild rein.
Es gibt die Schläuche mit Ventilen in verschiedenen Winkeln. Entweder hast du den Falschen oder es ist nur ne Handling-Frage.
Stell doch mal ein Bild rein.
Hylomar hält das schon aus. Odre wird ne Vespa am kopf heißer als ein KFZ-Motor?
Um kurz nochmal nachzufragen:
Gilt das auch für Vespen aus italien? DIe Polizei bzw. das KBA weiß ja nicht ob sie dort gestohlen wurde oder nicht.
Oder interessiert das im Endeffekt hier niemanden ob in Italien einer weint .
3
Auf Zu Reserve
Ob der Wind gegen eine Scheibe oder einen Oberkörper strömt dürfte doch widerstandstechnisch nicht viel ausmachen :)!
Es sei denn man ist 160cm groß und eher schmalschultrig .
Er wollte damit sagen, dass im Endeffekt alle Vespen gleich funktionieren zumindest in der Bedienung beim Fahren.
Die einzigen Unterschiede sind da vieleicht die Form des Hebels am Benzinhahn oder des Choke.
Von den Unterschieden im Aufbau reden wir ja garnicht.
Zum drehen ist nur die eine große mit den Flügeln.
Die kleine aus Messing ist eine Düse und wird wie die anderen Düsen auch einfach ganz eingeschraubt. Da kann man nichts einstellen.
Du bist hier im falschen Forum gelandet , Freunde der Plastikroller mit Automatik findest du hier:
Da geht man auf die Suche, gibt "Bedienungsanleitung Vespa PK" ein und bekommt sowas.
dass sich eine pk 50 s in der bedienung von einer xl großartig unterscheidet kann ich mir nicht vorstellen
Um kurz noch was zu ergänzen, dass die Gänge beim Schieben reingehen ohne zu kuppeln ist normal.
Also ich glaub das is egal, selbst wenn die Position nicht mehr stimmt, sobald Du losfährst müsste sich das doch eh wieder einstellen, oder?
Wenn alles egal ist leg sie doch auf die Seite, füll 500ml ein und wenn du losfährst "stell sich das wieder ein".
Jetzt mal ganz im ernst, wenn du das Öl in einer Position einfüllst in der weniger oder mehr reingeht als in der Betriebsposition ist eben nun mal nicht die "korrekte" Menge drin. Wie soll sich das während der Fahrt regulieren?
Ob der Mengenunterschied was ausmacht oder nicht muss jeder für sich selbst wissen, aber warum anders machen als es in der Anleitung steht?
Könntest du die Bilder nochmal checken, irgendwas stimmt da nicht.
@heey fuffzich
Die XL hat auch keinen Filzring mehr sondern einem O-Ring (Gummi) auf der Innenseite.
Hab letzthin auch 2 Michelin S1 montiert, der ist eigentlich auch immer tubeless.
Weiß nicht obs am Tubelaess lag aber war schon ein kleiner Kampf den drauf zu bekommen. Mit Schmierseife gings dann einigermaßen.
Hab mir jetzt den Hein-Gericke Triton geholt. War von 49,95€ auf 29,95€ reduziert wobei er im Onlinehsop regulär 39,95€ kostet.
Hat sich auf der Fahrt vom Laden nach Hause schon ganz gut gemacht
Was haltet ihr von solchen sehr kurzen Handschuhen für den Sommer?
Ist der Schutz zu gering?
Danke schon mal für die wirklich hilfreichen Antworten!
Im Winter bei Regen werd ich nicht fahren, für sowas hat man(n) noch nen GTI im Keller
So wie ich mich kenne werden die Winterfahrten doch eher selten vorkommen, vieleicht werden es dann doch ungefütterte.
Einfach mal beim Händler umschauen und anprobieren wird wohl doch die beste Wahl sein.
Edit: Da es hier keinen Louis gibt hab ich mal bei Hein-Gericke geschaut, hat jemand schon schlechte Erfahrungen gemacht mit deren Eigenprodukten?
Tolho (siehe unten): Danke für die Info aber das hilft uns gerade nicht wirklich weiter
Gibt es bei Privatverkäufen nicht soetwas wie die Tatsache ob der Verkäufer (ich sag jetzt mal "Laie") überhaupt von dem Schaden gewusst haben kann?
Bzw. so etwas wie Irrtum des Inhaltes oder so? Wenn der Verkäufer nicht gewusst hat, dass der Schaden am Gegenstand vorlag, kann man den Kaufvertrag doch auflösen, oder nicht?
Ich denke auf jeden Fall hat der Käufer das Problem, dass er den Roller wieder inden Ursprungszustand versetzen mussund das dürfte sicheinfach nicht rechnen.
Hallo Vespafreunde!
Da ich bisher nur diesen Sommer gefahren bin und dazu noch Kurzstrecke im Stadverkehr habe ich habe ich je nach Temperatur auf Handschuhe verzichtet oder allerhöchstens meine Dainese MTB Langfingerhandschuhe getragen.
Die Suche im Forum hat mir nicht wirklich weitergeholfen, ich weiß jetzt zwar, dass die Meisten Handschuhe tragen aber nicht welche zu empfehlen sind.
Da ich nur bei trockenem Wetter und nicht gerade bei -15°C fahre suche ich dünne Lederhandschuhe die ich dann auch im Sommer tragen könnte.
Welchen Hersteller fahrt ihr, welches Modell und gibt es empfehlungen zwecks Passform und Qualität.
Bei SIP habe ich diesen hier gefunden "Handschuhe DAINESE GUANTO COIMBRA", hat den einer, bin bei meinen MTB Handschuhen nämlich sehr von der Passform bei Dainese begeistert.
Gruß PK_Rider
Hallo
die Gemischeinstellschraube solltest du ganz reindrehen und dann 2.5 Umdrehungen rausdrehen(Standardeinstellung)Dann noch Standgas einstellen.
Gruß Michl
2,5 sind der Startpunkt bevor man sie zur korrekten Einstellung wieder langsam reindreht.
1,5 ist die Standart 0815 Einstellung