Hallo,
Seit einigen Wochen läuft die Primavera eigentlich problemlos. Da das Modell jedoch eine 6V Batterie haben kann (siehe hier), wollte ich, wegen besserer Lichtverhältnisse im Stand, davon profitieren. Nachdem die Batterie angeschlossen war, fiel mir irgendwann auf dass die Schnarre nicht mehr funktionierte. Einige Tage später war die Batterie trocken und ich baute sie wieder ab. Bei der anschliessenden Überprüfung bemerkte ich dass das vordere Standlicht und die Tachosoffitte durchgebrannt sind. Die Schnarre tut auch keinen Mucks mehr.
Nachfolgende Spannungsmessung ergab einen Wert leicht über 11 Volt bei Vollgas.
Da das Modell eine Batterie hat, gibt es auch einen Spannungsregler. Leider scheint das Teil kaputt zu sein. Hätte ich wohl besser früher überprüft.
Meine Fragen:
1. Der Schaltplan in der Bedienungsanleitung ist mir unverständlich (Schalter und Verbraucher parallel) und bezieht sich auf das Modell ohne Batterie. Gibt es hier im Forum die Möglichkeit an einen passenden Schaltplan einer VMA2T MIT Batterie zu kommen?
2. Ich habe im Netz gesucht und keinen 6V Spannungsregler gefunden (nur diesen Gleichrichter). Kann mir vielleicht jemand sagen wo ich was passendes finden kann?
3. Wer kennt sich mit den Spannungswerten dieser Maschine aus, wo muss welcher Wert gemessen werden?
Freue mich über jeden Hinweis welcher "Licht" in die Dunkelheit des Unwissens bringt .
Beste Grüße,
Pinoccio
Beiträge von Pinoccio
-
-
sehr schön. den rost einfach mit acf50 einsprühen. dann hast du ruhe. verändert auch die farbe nicht.
der rost kommt von leeren batterien, die aussulfatieren und beim fahren dann überkochen.
Danke für den Tipp mit dem acf50.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
...aber warum die Nachbau ET3 Bank?
Die Originale war doch zumindest auf den Fotos tadellos ?A, wegen dem Schloss
B, wegen Komfort, die alte ist hart geworden.Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Hallo,
8 Jahre nach meinem ersten Anlauf ist die Primavera jetzt auf der Strasse zugelassen.
Ich habe keine Ahnung ob dieser Beitrag noch von Interesse ist, ich poste einfach mal ein paar Bilder für Rita und alle anderen die es interessiert.
Die Primavera ist ein belgisches Importmodell, daher diese eigenartige Klappe auf der linken Seite. Da gehört eine 6V Batterie hin.
Alles läuft prima und der O-Lack ist noch sehr schön. Der Kotflügel und die beiden Seitendeckel wurden jedoch vor über 20 Jahren vom Vorbesitzer neu lackiert.
Der Tacho zeigt jetzt 7 600 km an. -
Schönes Fahrzeug, abe die Sache mit den Weißwandreifen würde ich mir nochmal überlegen.
Aus mir nicht ganz erklärlichen Gründen ist sowas für viele Leute ein must have an einer "alten" Vespa, weil es so schön retro aussieht. Gabs aber bei der PV nie ab Werk und die 70er sind auch nicht unbedingt die Ära, die man üblicherweise mit Weißwandreifen assoziiert.
Wenn es aber dennoch unbedingt sein muss, tu dem schönen Erhaltungszustand des Rollers und deiner Gesundheit einen Gefallen, und kauf auf gar keinen Fall die Sava-Weißwandreifen. Das sind die, die meistens bei ebay angeboten werden. Die Gummimischung ist bei Nässe absolut lebensgefährlich - die Dinger taugen wirklich nur, um bei 30° C und Sonnenschein vor der Eisdiele zu parken. Die teureren Weißwandreifen von Continental sind schon etwas besser, haben aber ein eher antiquiertes Profil.
Hallo pkracer
Du gibst Dir ja selbst die Antwort auf deine Frage: weil es so schön retro aussieht.Ich werde es mir nochmal durch den Kopf gehen lassen, vor allem aber wegen dem Profil der Reifen. Ich dachte es gäbe keinen Unterschied zwischen mit und ohne Weißwand. Natürlich ist mir Sicherheit wichtiger als Look und ich habe auch nicht vor das alte Ding zu quälen aber wenn man in den Regen gerät sollte schon ein vernünftiger Reifen für die Bodenhaftung sorgen.
@ basti2507
Danke !! -
OK. das ist ja neuerdings oft zu sehen dass gut erhaltene Fahrzeuge im ist Zustand "konserviert" werden. Das habe ich mir auch so vorgestellt. Wollte aber das Reservwrad durch eien Original Einkaufskorb (wenn ich einen finde) ersetzen weil es einfach alltagstauglicher ist und Weißbandreifen. Ich vermute übrigens dass in der linken Backe eine Batterie Platz hätte, mein Vater erzählte mir als sei so eine Stelle vorgesehen aber nie eine Batterie drin gewesen sei ???
Gruß
John -
Bilderchen für pinoccio
....Vielen Dank, sehr schöne Sammlung *verbeug*
Hast Du die alle in Eigenregie wiederhergestellt oder teils so erworben ?Du hast nicht zufällig eine Nahaufnahme des Scheinwerfers der PV ?
Ach ja, mein Vater erzählte mir es sei ein Stelle vorgesehen wo man eine Batterie eibauen könne, war aber nie eine verbaut ??? Ich denke mal dass das unter dieser misteriösen linken Klappe ist.
Mir fällt soeben auch ein dass ich die Primaveras mit kleiner Klappe links an der Backe gesehen habe. Man lernt nie aus.Gruß John
-
@ pinoccio
schaut aus als ob die schon mal lackiert wurde ,zumindest der kotflügel oder ??
rally221
Das weiß ich nicht ganz sicher, aber ich hatte den Verdacht auch wegen dieser lackierten Schraube, sieht aber insgesamt sehr sauber aus, ist wirklich schwehr zu sagen.
-
aber es ist ja eine PV ,desweiteren ist mir jetzt bei dem FOTO aufgefallen das das Trittblech auf der Motorseite auch kürzer ist
eigenartiges Model
rally221Ist mir noch gar nicht so aufgefallen aber es ist richtig, das Trittblech rechts ist kürzer aber original vom Werk.
@ pinoccio
die must du UNBEDIENGT in diesen Zustand belassen
rally221Wie meinst Du das "in diesen Zustand belassen" ? Denks Du ich würde sie umbauen ? Ich wollte versuchen sie so original und neuwertig wie irgend möglich zu kriegen, oder soll ich das lieber nicht tun ? Entschuldige bitte diese Frage aber wie gesagt, ich bin mir nicht sicher was Du unter Zustand belassen verstehst.
Kann mir vielleich jemand sagen wie der Scheinwerfer aussah ?
Gruß John
-
Ich habe im Moment keine anderen Fotos da sie noch bei meinem Vater in der Garage ruht. Die Fotos sind auch schon fast 6 Jahre alt und inzwischen wurde sie aufpoliert und gehätschelt. Sie sieht in Wirklichkeit jetzt etwas gepflegter aus im Lack und ingesamt.
Aber sie hat natürlich ihre Macken.Gruß John
-
Mann Ihr seid ja schneller als ich tippen kann, keuch hust hechel...
Fahrgestellnummer VMA2T 080889
Motornummer VMA2M 081232
BJ 1974
kein E StarterIch werde demnächst die Fotos der F Nummer machen und hochladen.
@ Rita
kanns Du mir ein Paar Bilder deine PV zum Vergleich hochladen bitte ?Gruß John
-
@ Rita
Danke, wenn ich mich nicht irre ist deine von 74. Ich war schon immer gut im raten. Hab das in der Schule in den Klassenarbeiten gelernt, Mathe z.B.
Es freut mich zu hören dass Du das gleiche Modell besitzt.Ich habe vor diesem traed in der Hilfe gestöbert und einige sehr gute Tipps von Dir gefunden !
Km Stand 6.720
Ich finde diese Weißwandreifen sehen so richtig oldie aus bei der blauen Farbe, die will ich unbedingt haben.
Mailadresse kommt sofort !
Gruß John
-
Hallo
wie kommst Du darauf ?
Gruß John
-
Hallo, ich bin neu hier und das aus gutem Grund.
Ich habe es endlich geschafft die PV meines Vaters zu erhaschen. Es ist eine sehr gut erhaltene Primavera VMA2t von 1974, hat kaum km und stand trocken.
Es fehlt aber der gesamte Scheinwerferreflektor mit Fassung und Chromring. Es sind auch einige Sachen zu erledigen wie zB. Spiel in der Lenkung und an der Vorderradaufhängung.
Bowdenzüge erneuern. Radlagerspiel und und..
Ist aber warscheinlich nicht so schlimm, vorausgesetzt man weiss sich anzulegen bei der Beschaffung der Teile. Ich bevorzuge O-Teile wenn nur möglich. Ich besaß noch nie eine Vespa und wollte fragen wo die versteckten schwachstellen bei meinem Modell so sind.
Ich wäre auch sehr froh wenn ich einige Links von seriösen Ersatzteilhändlern kriegen könnte. Ich habe ein altes Bild einer Vespa mit so schönen alten Reifen mit weißem Kranz gesehen, gibts das heute noch ?Gruß an alle
John